Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) liegt mit 6,2 Milliarden Euro sogar noch höher als erwartet und Lösungen müssen her. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, schlägt ein temporäres Ausgabenmoratorium vor, also beispielsweise keine Preis- und Honorarerhöhungen mehr. Mehr Details zu ihrem Vorschlag lesen Sie hier. mehr
Sechs von zehn GKV-Versicherten sehen die elektronische Patientenakte (ePA) zwar positiv. Bisher nutzen sie aber nur 15 Prozent. Woran das liegt und was die ePAs können müssen, hat ein aktueller Bericht von Heute und Morgen herausgefunden. mehr
Defizit klettert auf über 6 Milliarden Euro
DAK-Chef: Teil der Krankenkassen „am Rande der Insolvenz“
Die Krankenkassen stecken tief in den roten Zahlen. Auf mehr als 6 Milliarden Euro beziffern die Kassenverbände das Defizit für 2024. Wenn es weiter schlecht laufe, stünde ein Teil der Kassen kurz vor der Pleite, warnt DAK-Chef Andreas Storm. Die neue Regierung müsse ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der Kassen auflegen. mehr
Deutsche Unternehmen leiden unter hohen Lohnzusatzkosten. Zu den Treibern zählen unter anderem die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, fordert in einem Interview mit dem PKV-Verband daher unter anderem Einsparungen statt „immer neue Leistungsversprechen von der Politik“. mehr
Zwar sind nur 10 Prozent der voll Krankenversicherten privatversichert. Sie sorgen aber laut Berechnungen des wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) für 20 Prozent der Umsätze niedergelassener Ärzte. Wieviel die Mediziner an Privatversicherten verdienen, hat das Institut ebenfalls ermittelt. mehr
Keine Frau kommt um die Wechseljahre herum. Aber das heißt trotzdem nicht, dass Frauen über Krankheiten in dieser Lebensphase gut aufgeklärt sind. Das liegt unter anderem daran, dass die Krankenkassen sie darüber zu wenig informieren. Zu diesem Fazit kommt eine aktuelle Studie. mehr
Die gesetzliche Krankenversicherung und die soziale Pflegeversicherung stecken in den roten Zahlen. Und das, obwohl die Beiträge steigen. Jetzt legt der Verband der Ersatzkassen ein Maßnahmenpaket vor, wie man die Spirale durchbrechen könnte. Mit speziellem Schwerpunkt auf den Arzneikosten. mehr
Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den vergangenen Monaten ihre Mitgliedsbeiträge kräftig erhöht, aber nicht alle gleich drastisch. Das sind die günstigsten regionalen und überregionalen Anbieter in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). mehr
Schon die Verbände von gesetzlicher und privater Krankenversicherung reagierten ziemlich verstimmt darauf, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Krankenhausreform bezahlen will. Jetzt schließt sich auch der Sozialverband VDK den Kritikern an – und will notfalls bis vors Bundesverfassungsgericht ziehen. mehr