HausratHausrat

Franke und Bornberg hat sein Rating für die gute alte Hausratversicherung entstaubt und fit für die Zukunft gemacht. Cybergefahren fallen nun ebenso ins Gewicht wie Klimarisiken. Austauschbare Leistungen spielen hingegen keine Rolle mehr. Die gute Nachricht: Jeder vierte Tarif meistert den neuen Kriterien-Parcours mit Bravour. mehr

In den Corona-Jahren waren die Einbruchzahlen aufgrund von Lockdown und Homeoffice stark gesunken – doch dieser erfreuliche Trend hat sich 2022 wieder umgekehrt: Deutschlandweit zählten die deutschen Versicherer rund 80.000 Wohnungseinbrüche – 10.000 mehr als 2021. mehr

Die Stimmung in der deutschen Versicherungswirtschaft ist schlecht. Die hohen Energiepreise und Inflationsraten hätten das Geschäftsklima der Branche zu Jahresende 2022 weiter gedrückt, wie der Branchenverband GDV auf Basis des aktuellen „ifo Konjunkturtest“ meldet. Eine Erholung kann zumindest eine Sparte vorweisen. mehr

Zu viele Häuser werden mitten ins Überschwemmungsgebiet gesetzt, ist der Versicherungsverband GDV überzeugt. Laut einer Daten-Auswertung der Versicherer sind rund 32.000 neue Wohngebäude seit dem Jahr 2000 in hochwassergefährdeten Zonen entstanden – das muss schleunigst geändert werden, fordert der Verband. mehr

Auch in Deutschland kann die Erde beben. Wie man Häuser und Autos für solche Fälle versichern kann, teilt der Versicherer Universa jetzt mit. mehr

Wenn ein Schadenfall am Ende auch in einen Leistungsfall mündet, sind Versicherungsnehmer zufrieden mit ihrem Versicherer. Welche Anbieter eine hohe Kundenorientierung in der Schadenregulierung an den Tag legen, wollten die Marktforscher von Service Value wissen – und holten dazu rund 60.000 Kundenstimmen zu insgesamt 19 Sparten ein. mehr

Das Jahr 2022 ist vorbei – und für die Versicherer von Naturgefahren verlief es einigermaßen glimpflich. Denn nach heftigem Auftakt durch eine Sturmserie wurde es deutlich ruhiger. mehr

Der Bund der Versicherten (BdV) hat die Bundesregierung dafür kritisiert, dass die von den Bundesländern gewünschte Pflichtversicherung gegen Elementarschäden vorerst nicht vom Bund umgesetzt wird. „Steuerzahlende und Versicherte haben null Verständnis für dieses Rumeiern“, sagte Vereinsvorstand Stephen Rehmke. mehr

Naturgefahren wie Überschwemmungen treffen nicht nur Hauseigentümer – auch Mieter können im Ernstfall ihr Mobiliar verlieren. Trotzdem ist eine Hausratversicherung mit Zusatzschutz kein vertrieblicher Selbstläufer. mehr

    weitere schlagzeilen