Klassische Lebensversicherungen sind in der Gunst der Versicherungsmakler deutlich abgefallen. Nur etwa jeder Zweite verkauft diese Tarife noch. Stattdessen haben sich Fondspolicen und Indexpolicen in den Absatzlisten nach vorne geschoben, zeigt eine aktuelle Vermittlerumfrage des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
mehr...
Mit dem Verkauf von etwa 30.000 Fondspolicen der Axa Leben an die Göttinger Lebensversicherung Mylife vollzieht der Axa-Konzern in Deutschland eine weitere Bereinigung seiner Bestände. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat der Transaktion bereits zugestimmt.
mehr...
Welche Anbieter überzeugten Makler im vergangenen Jahr in den Bereichen Hausrat, Cyber und Investmentfonds am stärksten? Antworten liefert der aktuelle Jahresrückblick der Asscompact Trends 2018. Ein Kernergebnis: In zwei Sparten konnte der jeweils Führende seine Spitzenposition über alle Quartale hinweg verteidigen.
mehr...
38,9 Milliarden Euro haben deutsche Sparer im vergangenen Jahr durch niedrig verzinste Geldeinlagen verloren. Pro Kopf sind das im Schnitt 470 Euro. Grund für diesen Wertverlust sind Sparzinsen, die unterhalb der aktuellen Inflationsrate liegen.
mehr...
Kunden des Versicherers Standard Life haben künftig 67 neue Fonds zur Auswahl – mehr als doppelt so viele wie bislang. Neu dabei sind auch Themenfonds aus den Bereichen Gesundheit, Technologie und Robotik.
mehr...
„Heute gönn‘ ich mir mal eine Altersvorsorge“ – mit diesem Gedanken wache kaum ein Verbraucher morgens auf, sagt Oliver Brüß, Vertriebsvorstand der Gothaer. „Wir glauben an die persönliche Beratung – aber auf einer modernen technischen Basis“, betont Brüß dann auch im Interview mit Pfefferminzia. Darin sagt er, wie die Gothaer zum Maklervertrieb steht, wie er den Provisionsdeckel sieht, ob ihm die Lebensversicherung noch Spaß macht und wann die neue Ideenschmiede Gothaer Digital GmbH Ergebnisse liefern wird.
mehr...
Steckt die Altersvorsorge der Deutschen in der Krise? Und was muss sich ändern, damit Sparer nicht zuerst die Risiken, sondern vor allem die Chancen des Kapitalmarkts wahrnehmen? Pfefferminzia hat fünf Experten aus der Versicherungsbranche befragt.
mehr...
Das Analysehaus Franke und Bornberg hat sein Rating für Rentenversicherungstarife überarbeitet und aktualisiert. Das neue Altersvorsorge-Produktrating nimmt nun alle Rentenversicherungen der Ausprägungen Rürup, Riester und Privatrente unter die Lupe und bewertet sie anhand von 49 Kriterien. Welche Versicherer in der Neuauflage überzeugen können, erfahren Sie hier.
mehr...
Swiss Life will sowohl den Finanzvertrieb als auch das Versicherungsgeschäft im deutschen Markt deutlich ausbauen. Dazu plant Deutschlandchef Jörg Arnold bis 2021, mindestens 700 neue Berater einzustellen. In der Debatte um einen Provisionsdeckel in der Lebensversicherung gab sich Arnold betont gelassen, wie sich am Dienstag in einem Pressegespräch zeigte.
mehr...
Markus Drews, Chef der Canada Life in Deutschland, über die harte Arbeit, das Vertrauen von Maklern zu gewinnen, große IT-Investitionen und Vorteile der Canada Life gegenüber deutschen Versicherern.
mehr...
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu.
OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.