- Von Barbara Bocks
- 05.06.2025 um 14:07
Versicherungs-Apps und digitale Vertragsübersichten werden im Alltag für Vermittler und Versicherungsmakler immer wichtiger. Sie unterstützen sie bei der Kundenpflege, verbessern interne Prozesse und stärken die Kundenbindung.
Laut dem Vermittlerbarometer 2024 des Bundesverbands Finanzdienstleistung (AfW) stellt rund die Hälfte der Makler und Vermittler Kunden bereits eine digitale Lösung zur Verfügung – in Form einer App oder webbasierten Vertragsübersicht.
Versicherungs-Apps sind noch nicht flächendeckend etabliert
Obwohl die Vorteile von Versicherungs-Apps auf der Hand liegen – Zugriff auf Versicherungsunterlagen, einfache Datenänderung, digitale Schadenmeldung und ergänzende Services – sind solche Lösungen noch nicht flächendeckend im Vertrieb etabliert. Dies zeigt das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer 2024, eine jährliche Online-Umfrage des AfW mit 1.173 Teilnehmern aus der Versicherungsbranche.

Dafür nutzen Deutschlands Versicherer KI-Anwendungen – Teil 1
Diese Tech-Trends werden die Versicherungsbranche prägen
Fünf Erfolgsfaktoren für digitale Abschlussstrecken
Die Befragten haben die folgenden beruflichen Hintergründe:
- 88,6 Prozent der befragten Personen verfügen über eine Erlaubnis zur Versicherungsvermittlung gemäß Paragraf 34d Gewerbeordnung. 84 Prozent davon beraten im Maklerstatus.
- 59,1 Prozent besitzen zusätzlich die Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler (Paragraf 34f der Gewerbeordnung).
Insgesamt stellen also 47,7 Prozent der Befragten ihren Kunden eine digitale Lösung bereit – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (44 Prozent). Und diese Versicherungs-Apps haben die befragten Makler im Angebot:
- 36,8 Prozent der Vermittler bieten ihren Kundinnen und Kunden eine Versicherungs-App zur Vertragsübersicht.
- Weitere 10,9 Prozent bieten eine browserbasierte Vertragsübersicht.
Jetzt ist die große Frage: Wie gut kommen diese Versicherungs-Apps bei den Kunden an? Etwa ein Viertel der Kundschaft nutzt diese digitalen Möglichkeiten – teils sogar, um neue Versicherungsverträge digital abzuschließen. Das zeigt: Digitale Tools wie Kunden-Apps tragen dazu bei, Kunden zu binden und den Vertrieb zu unterstützen.
Vor allem jüngere Kunden möchten Apps nutzen
„Tools wie eine Kunden-App sind eine sinnvolle Unterstützung, um die tägliche Arbeit von Vermittlern zu vereinfachen und mehr Zeit für qualifizierte Beratung zu schaffen“, erklärt Norman Wirth, Vorstand des AfW. „Vor allem technikaffine und jüngere Kunden erwarten eine digitale, unkomplizierte Kundenbeziehung und fordern Services wie Versicherungs-Apps aktiv ein.“
Der AfW geht davon aus, dass digitale Services in der Versicherungsbranche künftig deutlich zunehmen werden – begünstigt durch den Generationswechsel in Vermittlerbüros.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren