- Von Barbara Bocks
- 04.06.2025 um 18:08
Die Rating-Agentur Morgen & Morgen hat zum zweiten Mal ihr Rating für Produkte zur Privatrente veröffentlicht. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Anzahl der untersuchten Tarife von 303 auf 310.
Inhaltlich zeigt sich wenig Bewegung: Fondsgebundene Rentenversicherungen bleiben mit einem Marktanteil von rund 75 Prozent in dem Rating klar dominant. Der Anteil von Indexprodukten ist auf unter 9 Prozent zurückgegangen. Klassische Tarife verharren bei etwa 16 Prozent.

Diese fünf Vorteile bieten Fondspolicen gegenüber Fonds-Sparplänen
Steuerfreie Fondspolicen für den Ruhestand
Fünf Gründe für Fondspolicen zur Altersvorsorge
Die Ergebnisse des Privatrente-Ratings für die fondsgebundene Kategorie im Überblick:
Rating | Anzahl Tarife 2025 | Anzahl Tarife 2023 |
5 Sterne – Ausgezeichnet | 185 | 112 |
4 Sterne – sehr gut | 35 | 94 |
3 Sterne – durchschnittlich | 11 | 13 |
2 Sterne – schwach | 0 | 1 |
1 Stern – sehr schwach | 0 | 0 |
Quelle: Morgen-&-Morgen-Rating zur Privatrente Juni 2025
Ein zentrales Bewertungskriterium für alle Tarife ist die sogenannte Top-Renditeprognose, die auf dem Volatium-Modell von Morgen & Morgen basiert. Es simuliert stochastisch die Renditewahrscheinlichkeiten über drei Laufzeiten (20, 30 und 40 Jahre) hinweg. Nur wenn ein Produkt alle Benchmarks in jeder Laufzeit erfüllt, erhält es das Prädikat „Top-Renditeprognose“.
Die meisten 5-Sterne-Tarife sind für chancenorientierte Anleger konzipiert
Bei den Tarifen, die im Bedingungs-Rating fünf Sterne erhalten haben, zeigt sich folgende Verteilung von Top-Renditeprognosen. Dabei kann ein Tarif mehrfach gezählt werden, wenn er für mehrere Anlagetypen geeignet ist:
- 42 Tarife auf den sicherheitsorientierten Anlagetyp,
- 46 Tarife auf den ausgewogenen Anlagetyp und
- 72 Tarife auf den chancenorientierten Anlagetyp.
„Auch wenn die fondsgebundenen Policen gerade für chancenorientierte Anleger starke Renditen ermöglichen, so entfällt nur knapp die Hälfte der renditestärksten Tarife auf diesen Anlegertyp“, erklärt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating bei Morgen & Morgen.
Voraussetzungen für vier oder fünf Sterne im fondsgebundenen Rating
Damit ein Tarif beim fondsgebundenen Rating vier oder fünf Sterne erhält, müssen die folgenden Punkte in den Versicherungsbedingungen enthalten sein:
Wenn Kundinnen und Kunden eine Zahlungspause nutzen, fallen dafür keine zusätzlichen Kosten an.
Einmal pro Jahr können Kunden kostenlos einen Fonds austauschen (shift) oder in einen anderen Fonds einzahlen (switch).
Der Versicherer verzichtet auf ungewöhnliche Klauseln, die im Rating nicht berücksichtigt werden und für Kunden nachteilig sein könnten.
Kunden können ihre Geldanlage anpassen, um die ursprünglich gewählte Aufteilung wiederherzustellen.
Zu Beginn des Vertrags können Kunden ein Einstiegsmanagement wählen, das den Kapitalaufbau schrittweise steuert.
Kundinnen und Kunden können Fondswechsel und Umschichtungen unabhängig voneinander nutzen.
Generell gilt: „Fondspolicen zeigen das stärkste Wachstum und überzeugen mit Top-Bedingungen und Renditeprognosen für alle Anlegertypen“, sagt Saal.
Wie Index- und Klassikpolicen beim Privatrente-Rating abgeschnitten haben, lesen Sie hier.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren