Pfefferminzia Logo rgb
Pfefferminzia-Redakteur Andreas Harms: „Hedgefonds machen so schön Angst“ © Pfefferminzia
  • Von Andreas Harms
  • 27.05.2024 um 10:49
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:30 Min

Der Bund will sich Geld leihen und damit das Generationenkapital aufbauen. Weshalb mancher die Aktion mit Hedgefonds vergleicht. Doch das passt nicht. Das Generationenkapital erinnert vielmehr an Bankgeschäfte, wie wir hier mal aufdröseln werden.

Sahra Wagenknecht hat es getan. Und jetzt sogar auch der ehemalige Wirtschaftsweise und Produktnamens-Pate Bert Rürup. Sie beide haben das von der Regierung geplante Generationenkapital mit einem Hedgefonds verglichen. Zieht natürlich gut, alle sind gleich hellwach. Denn Hedgefonds machen so schön Angst.

Wagenknecht zog diese Karte direkt, nachdem die Regierung das Generationenkapital am 5. März vorgestellt hatte. Und Rürup brachte es in einem Vortrag auf der Fachtagung des BVK Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute am 24. Mai.

Zur Erinnerung: Der Bund will in den kommenden Jahren ein Anlageportfolio aufbauen, dessen Erträge die gesetzliche Rente stützen sollen. Das Geld dafür will er sich am Finanzmarkt leihen. Und allein dieser einzelne Zusammenhang reicht vielen schon aus, um die Hedgefonds-Keule zu schwingen.

Aber der Vergleich ist und bleibt: schief. Genauso gut könnte man auch mich als Hedgefonds abstempeln, weil ich mir Geld geliehen und damit ein Haus gekauft habe. Das schwankt vielleicht im Wert, sag ich Ihnen! Okay, auch dieses Beispiel ist ungefähr so wasserdicht wie ein Setzriss. Also Spaß beiseite.

Es gibt in der Tat einige Hedgefonds, die ihre Strategie hebeln, indem sie Kredite aufnehmen und dieses Geld zusätzlich anlegen. Doch das sind bei weitem nicht alle. Und es ist nie der Kern des Hedgefonds, sondern nur ein Hilfsmittel. Im Vordergrund jedes Hedgefonds steht die Strategie. Und die ist eben nicht mit der des Generationenkapitals vergleichbar. Dort soll die Kenfo-Truppe das Geld umsichtig verwalten, breit streuen und vor allem: langfristig und mit ruhiger Hand anlegen.

Hedgefonds hingegen fahren komplizierte, gern mathematische Strategien und nutzen dabei Marktinstrumente, die anderen Fondsmanagern verwehrt bleiben. Das läuft oft nicht mal mit Aktien ab, sondern mit Anleihen, Index-Futures, Kreditausfallversicherungen, Rohstoffen und, und, und. Wer dagegen einen Hedgefonds kennt, der sich einfach Geld borgt, es direkt in Aktien steckt und dann ruhig liegenlässt – einfach mal bei mir melden. Das Ding würde mich mal interessieren.

Banken leihen sich Geld und legen es an

Stattdessen erinnert mich das Generationenkapital an eine andere Institution: die Bank. Banken verdienen seither ihr Geld hauptsächlich dadurch, dass sie sich große Summen leihen (über Konten oder Anleihen) und mit dem Geld was anstellen. Das Eigenkapital liegt hingegen deutlich niedriger als in anderen Branchen.

Doch das soll so sein, denn Banken haben folgende klassische Funktionen (ich zitiere aus meiner Ausbildung in den 90ern):

  1. Sie lenken Kapital an Stellen, wo es gebraucht ist (sollten sie zumindest)
  2. Sie übertragen und verändern Risiken. Denn sie bieten ihren Kunden Sicherheit für ihre Guthaben, leiten das Geld weiter an Kreditnehmer und übernehmen dabei das Ausfallrisiko
  3. Sie transformieren Fristen. Grundsätzlich gilt die goldene Bankregel: Kurzfristig geliehenes Geld darf man nur kurzfristig wieder als Kredit herausgeben. Doch Banken verleihen gewohnheitsmäßig auch kurzfristig hereingenommene Guthaben (auch Girokontobestände) in Form langfristiger Kredite weiter, dann natürlich für höhere Zinsen. Das sind jene Beträge, die die Kunden erfahrungsgemäß nicht abrufen und immer auf den Konten haben, der sogenannte Bodensatz. Deshalb auch der Name: Bodensatztheorie

Vor allem in den Punkten 2 und 3 finde ich das Generationenkapital wieder. Der Bund leiht sich Geld über Bundesanleihen von Anlegern und bietet ihnen dafür Zinsen und Sicherheit. Zurzeit beträgt die Rendite einer 20-Jährigen 2,76 Prozent (Stand: 27. Mai 2024).

Bund übernimmt Risiken und bekommt Risikoprämie

Das Geld nimmt der Bund, legt es an und übernimmt dabei Risiken. Laut den Regeln der Kapitalmärkte wird er dafür mit dem Risikoaufschlag (auch: Risikoprämie) belohnt. Der hat übrigens auch nichts mit Spekulation zu tun, einfach nur mit langfristiger Investition. Die Faustregeln weichen ab, aber selbst, wenn wir von 6 Prozent langfristiger Aktienrendite reden, bleiben in dieser Rechnung hier 3,24 Prozent Marge übrig.

Wir haben es hier also in erster Linie mit einer Risikotransformation und zum Teil mit einer Fristentransformation zu tun. Denn die Anleihe läuft irgendwann aus, das Generationenkapital soll aber theoretisch so lange existieren wie die Bundesrepublik.

Hoffen wir’s.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Zuletzt hinzugefügt
„Schadenbearbeitung war immer wie ein Wurmfortsatz“
„Lass mal reden“ mit Sami Charaf Eddine (Claimflow)

„Schadenbearbeitung war immer wie ein Wurmfortsatz“

„Wie willst du denn 1 Million Versicherte individuell ansprechen?“
„Lass mal reden“ mit Ingo Gregus (Adesso Digitalagentur)

„Wie willst du denn 1 Million Versicherte individuell ansprechen?“

Zuletzt hinzugefügt
Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Die besten Maßnahmen, mit denen Versicherer Maklern helfen
OMGV Award für Maklerunterstützung 2023

Die besten Maßnahmen, mit denen Versicherer Maklern helfen

Zuletzt hinzugefügt
„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

„Es gibt kaum Branchen, die eine höhere Verantwortung tragen“
Interview-Reihe 'Mit Vision – Auf dem Weg zum Unternehmer'

„Es gibt kaum Branchen, die eine höhere Verantwortung tragen“

Skip to content