AMC-Geschäftsführer Stefan Raake beim Eröffnungsvortrag zum AMC-Meeting © Pfefferminzia
  • Von Andreas Harms
  • 23.05.2024 um 16:18
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:00 Min

Das Netzwerk AMC ist nun 30 Jahre alt und lädt dafür Versicherer und Dienstleister zur Feier nebst Frühjahrsmeeting. Es geht um die richtige Technik, neue Vertriebsmöglichkeiten und die Zukunft der Branche.

Offenbar weiß Ralf Pispers gut, welche Gefühle Geräusche auslösen können. Denn schon bevor der Chef des Branchendienstleisters Personal Business Machine (PBM) das typische Pieps-Fieps eines Faxgeräts aus den 90ern abfährt, grinst er bereits vielsagend. Kein Zweifel: Er hat einiges an technischer Entwicklung erlebt und mitgemacht. Damals hatte er sich sogar aus einer Telefonleitung einen Internetanschluss gelötet, wie er beinahe beiläufig erklärt.

Es ist Mittwoch, der 22. Mai 2024, im Phantasialand zu Brühl, genaugenommen in der dortigen Eventlocation. Auf seinem Frühjahrsmeeting feiert das Branchennetzwerk AMC sein 30-jähriges Bestehen. Etwa 100 Vertreter von Versicherern und Dienstleistern, die mit AMC zusammenarbeiten – oder es eventuell wollen – sind gekommen.

Torben Tietz (links, MSR Consulting) und Ralf Pispers (PBM) beim Eröffnungsvortrag zum AMC-Meeting
Torben Tietz (links, MSR Consulting) und Ralf Pispers (PBM) beim Eröffnungsvortrag zum AMC-Meeting

Und in der Tat: Wie kann man sich diesen Zeitraum besser vor Augen führen als über die Technik im Wandel der Zeit. Und das tun der erwähnte Pispers, AMC-Geschäftsführer Stefan Raake und Torben Tietz, Managing Partner des Beratungsunternehmens MSR Consulting bei ihrem Eröffnungsvortrag. Es gibt historische Faxgeräte, die ersten Internet-Domänen, die legendäre iPhone-Präsentation von Steve Jobs und den später einsetzenden Social-Media-Wahnsinn. Vom neuen Trend zur Künstlichen Intelligenz (KI) ganz zu schweigen.

Als geistige Klammer dient dabei der Star-Trek-Kosmos mit seinen Protagonisten Kirk, Spock, Pille und den folgenden. Was in dem Zusammenhang definitiv angemessen erscheint.

Das Technik-Thema zieht sich auch durch die Vorträge: Martin Nitsche vom Deutschen Dialogmarketing Verband spricht über Vor- und Nachteile von KI im Marketing. Cornelius Vogel von Google Deutschland geht auf generative KI ein, und wie sie den Vertrieb verändern kann. Und Sami Charaf Eddine, Chef von Claimflow, erklärt, wie sich Schäden im neuen Technikzeitalter besser bearbeiten lassen. Um mal ein paar Beispiele zu nennen. Pfefferminzia ist übrigens mittendrin und holt Teilnehmer und Redner für Interviews vor die Kamera. Die Ergebnisse können Sie in den kommenden Tagen hier ansehen.

Pfefferminzia-Redakteur Andreas Harms (links) befragte den Social-Media-Spezialisten Philipp Stumm (GKK Dialoggroup) zu Hassrede und Shitstorm
Pfefferminzia-Redakteur Andreas Harms (links) befragte den Social-Media-Spezialisten Philipp Stumm (GKK Dialoggroup) zu Hassrede und Shitstorm

Am Ende zeigt sich Stefan Raake mit der Veranstaltung sehr zufrieden. „Die beiden Tage haben einmal mehr gezeigt, dass der Austausch in der Branche sehr wichtig ist. Dass Versicherer und Dienstleister intensiv kommunizieren müssen, um gemeinsam Lösungen zu schaffen“, sagt der AMC-Chef. „Gerade bei den Vorträgen von Google und Amazon, die einfach mal technisch ein paar Schritte weiter sind als andere in der Branche, hat sich gezeigt, dass der Blick über den Tellerrand wichtiger denn je ist. Wir konnten sehr innovative Themen hier platzieren und hatten außerdem eine super Abendveranstaltung.“

Die bestand übrigens aus einem Abendessen im „Fantissima“ nebst Unterhaltungsshow. Denn wenn es schon der 30. Geburtstag ist, darf man sich auch mal gerne was gönnen.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort