Zwei Autos sind in einen Unfall verwickelt: Zusammenstöße mit dem eigenen Auto gehören laut Leaseplan Deutschland nicht zu den häufigsten Schadenarten der KFZ-Teil- und Vollkaskoversicherung. © Canva KI
  • Von Barbara Bocks
  • 22.05.2025 um 12:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:35 Min

Welche Schadenarten treffen Fuhrparks am häufigsten? Klassische Risiken wie Steinschlag nehmen weiter zu, aber Diebstähle verlieren an Bedeutung. Gleichzeitig treiben moderne Assistenzsysteme die Reparaturkosten in die Höhe, zeigt eine aktuelle Analyse.

Knapp 57.000 KFZ-Schäden mit unterschiedlichen Schadenarten hat das Autoleasing- und Fuhrparkmanagement-Unternehmen, Leaseplan Deutschland, im vergangenen Jahr bei seinem Flottenmanagement abgewickelt. Damit liegt die Zahl der Schäden laut der aktuellen Schadenbilanz ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres.

Der große Unterschied im Vergleich zu 2023 ist aber, dass die Reparaturkosten deutlich steigen. Ein Blick auf die häufigsten Schadenarten in der KFZ-Teilkasko- und Vollkaskoversicherung zeigt aktuelle Trends und Herausforderungen für Fuhrparkverantwortliche und Versicherer.

Das waren 2024 die Top-5-Schadenarten im Bereich Teilkasko
  1. Scheibenaustausch (53 Prozent)
    Der unangefochtene Spitzenreiter unter den Teilkaskoschäden bleibt der Scheibenaustausch. Das gilt insbesondere für Windschutzscheiben. Im Vergleich zu 2023 haben Handwerker im Auftrag von Leaseplan 8 Prozent mehr Scheiben ersetzt. Dafür verantwortlich waren vor allem viel Verkehr, viele Baustellen und zu geringer Sicherheitsabstand. Sie führen vermehrt zu Steinschlägen.

  2. Scheibenreparatur (12 Prozent)
    Auch Reparaturen an beschädigten Scheiben nahmen zu – mit einem Plus von 14 Prozent.

  3. Marderschäden (6 Prozent)
    Unverändert häufig haben Marder für Schäden, insbesondere an Kabeln und Schläuchen im Motorraum, gesorgt. Im Jahr 2022 kosteten Marderbisse laut Angaben des GDV im Durchschnitt knapp 500 Euro.

  4. Sturm- und Hagelschäden (5 Prozent)
    Extreme Wetterereignisse bleiben ein Risikofaktor. Sie kosten im Durchschnitt 3.860 Euro.

  5. Kollision mit Tieren (2 Prozent)
    Wildunfälle, vor allem in ländlichen Regionen, sind eine konstante Größe im Teilkaskobereich, auch wenn ihr Anteil vergleichsweise gering ist. Sie schlagen im Durchschnitt mit 3.850 Euro zu Buche.

Bemerkenswert: Diebstahlschäden spielen heute – im Gegensatz zu früher – für Leaseplan kaum noch eine Rolle. Im Jahr 2024 wurden nur drei Navigationsgeräte gestohlen – und die Zahl der Komplettdiebstähle hat sich auf 20 halbiert. Grund ist die geringe Attraktivität moderner, fahrzeugintegrierter Systeme für Diebe, so die Leasing-Experten.

In der Vollkaskoversicherung treten andere Schäden am häufigsten auf. Welche das im Jahr 2024 waren und wie hoch die Kosten beispielsweise für einen Auffahrunfall ausfallen können, erfahren Sie auf der folgenden Seite.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

toggle icon
Pfefferminzia Logo rgb