Pfefferminzia Logo rgb
Eine Frau arbeitet in einem Home-Office. © dpa / picture alliance
  • Von Oliver Lepold
  • 25.05.2018 um 10:25
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:30 Min

Immer mehr Menschen arbeiten zeitweise oder komplett von zu Hause aus für ihren Arbeitgeber – der Digitalisierung sei Dank. Wie können sie sich im Home-Office vor den zahlreich lauernden Cyberrisiken schützen? Pfefferminzia klärt auf.

In den USA schon lange Realität, ist das Home-Office in Deutschland gerade erst im Kommen. Laut einer Studie des Internetverbands Bitkom ermöglichen 30 Prozent der Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitern das Home-Office, Tendenz steigend. Jeder dritte Arbeitnehmer würde für mehr Flexibilität und Arbeiten im Home-Office seiner derzeitigen Stelle den Rücken kehren.

Doch wer von außerhalb des Firmennetzwerks auf Unternehmensdaten wie E-Mails und Teamkalender zugreift, und dabei oftmals auch spezielle Apps benutzt, geht auch ein Risiko ein. Viele Arbeitgeber fragen sich daher: Wie lassen sich mobiles Büro und Cybersicherheit möglichst optimal verbinden?

„Die wichtigsten Hausaufgaben, wenn es um Cybersicherheit im Home-Office geht, muss ein Unternehmen vorab erledigt haben“, sagt Immanuel Hoos, Sicherheitsexperte für Norton by Symantec. Diese lauten: Wie schütze ich die Endgeräte – in der Regel Laptop, Tablet und Smartphone – vor der unerlaubten Nutzung und gegen Cyberangriffe? Und wie kann ich über eine nicht von mir selbst betriebene Infrastruktur – WLAN-Router und Mobildatennetze – eine technisch sichere, verschlüsselte Verbindung zu meinen Unternehmenssystemen aufbauen?

Mobile Endgeräte absichern, Verbindungen verschlüsseln

Die größte Schwachstelle dabei ist nicht die IT-Infrastruktur, sondern der Mitarbeiter im Home-Office. „Da viele Cyberangriffe über E-Mails und Webseiten laufen, sind Vorsicht, technische Kompetenz, Wissen um Bedrohungen und gesunder Menschenverstand ebenso wichtig, wie technische Schutzmaßnahmen für Endgeräte und technische Infrastruktur“, sagt Hoos.

Anders als am Firmenarbeitsplatz sind in einem Heimnetzwerk meist auch unternehmensfremde Geräte eingebunden, etwa die Smartphones und PCs von Familienmitgliedern, aber auch andere „smarte“ Geräte wie Fernseher oder Web-Kameras. Hinzu kommt, dass sich im Heim des Mitarbeiters meist auch Familie und Freunde bewegen, die natürlich keine Vertraulichkeits- und Datenschutzerklärungen des Arbeitgebers unterschrieben haben. Fazit: Der physische Schutz der Endgeräte muss anders gewährleistet werden, als das im Büro geschieht.

autorAutor
Oliver

Oliver Lepold

Oliver Lepold ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur und freier Journalist für Themen rund um Finanzberatung und Vermögensverwaltung. Er schreibt regelmäßig für Pfefferminzia und andere Versicherungs- und Kapitalanlage-Medien.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Zuletzt hinzugefügt
Ausschließlichkeit ist und bleibt eine Scheinselbständigkeit
Kommentar zur Umstrukturierung des Allianz-Vertriebs

Ausschließlichkeit ist und bleibt eine Scheinselbständigkeit

Einfache Lösungen für Ihr Zeitmanagement
Online-Beratung in der Praxis

Einfache Lösungen für Ihr Zeitmanagement

Zuletzt hinzugefügt
„Am Ende geht es um den messbaren Mehrwert für den Kunden“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Am Ende geht es um den messbaren Mehrwert für den Kunden“

„Schätze das Geld, als wäre es ein guter Freund“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Schätze das Geld, als wäre es ein guter Freund“

Skip to content