- Von Barbara Bocks
- 16.12.2024 um 13:00
Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die sieben wichtigsten Veränderungen bei Versicherungen für 2025 herausgepickt und die Details und Auswirkungen erklärt. Was sich für Versicherte im kommenden Jahr konkret ändert und wo sie richtig Geld sparen können, lesen Sie in der folgenden Bilderstrecke.
10 Last-Minute-Tipps, um für 2024 noch Steuern zu sparen
Das sind die 3 besten Versicherungstarife 2024
Private Krankenversicherung: Die zehn größten Anbieter 2023
1. Höchstrechnungszins steigt von 0,25 auf ein Prozent
2025 steigt der Höchstrechnungszins erstmals seit 30 Jahren wieder. Für neu abgeschlossene Lebens- und Rentenversicherungen beträgt er dann ein Prozent statt wie bisher 0,25 Prozent (Pfefferminzia berichtete). Das heißt unter anderem, dass Versicherer ihren Kundinnen und Kunden höhere Garantien bieten.
- Auch auf fondsgebundene Rentenversicherungen hat der höhere Zins einen Einfluss: So steigen beispielsweise die Rentenfaktoren.
- Außerdem wirkt sich der höhere Rechnungszins positiv auf die Prämien von Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen aus.
Der Höchstrechungszins ist eine Obergrenze für den maximal zulässigen Rechnungszins, den Lebensversicherer nutzen dürfen, wenn sie ihre Rückstellungen berechnen. Er ist nicht mit dem sogenannten Garantiezins gleichzusetzen, den die Unternehmen individuell auf ihre Produkte gewähren. In der Praxis sind die Werte jedoch oft identisch.
Der Garantiezins sorgt wiederum meist nur für einen Teil der Gesamtverzinsung. Dazu kommen noch laufende Überschüsse sowie am Ende der Vertragslaufzeit ein Schlussüberschuss. Im Zuge der steigenden Marktzinsen haben viele Versicherer die laufenden Überschüsse für das kommende Jahr angehoben.
0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren