GewerbeGewerbe

Werbung

Wolfgang Weiler, Präsident des Versicherungsverbandes GDV, hat die Versicherer gegen Kritik an deren Agieren in der Corona-Krise verteidigt. „Niemand darf von unserer Branche erwarten, wirtschaftliche Schäden zu übernehmen, die gar nicht versichert sind“, erklärte Weiler in einem Statement. Den Aufbau eines Solidaritätsfonds unter Führung des GDV, wie in Maklerkreisen gefordert, wird es wohl nicht geben. mehr

Mit dem Angebot der Versicherer, aus Kulanz Schäden aus einer Betriebsschließung zu begleichen, bringt die Versicherungswirtschaft ihre Kunden in eine Zwickmühle. Das meint Mark Wilhelm, Fachanwalt für Versicherungsrecht von der Kanzlei Wilhelm Rechtsanwälte. Warum dem so sei, erklärt er in seinem Gastbeitrag. mehr

Wegen der Corona-Krise mussten zahlreiche Betriebe in Deutschland vorübergehend schließen. In der Gewerbeversicherung bedeutet das eine Gefahrerhöhung. Vermittler sollten ihren Kunden also jetzt dazu raten, ins Kleingedruckte ihrer Verträge zu schauen, und sich beim Versicherer zu melden. mehr

Der Angriff aus dem Internet macht vor keiner Unternehmensgröße halt. Ob weltweit tätiger Konzern oder Solo-Selbstständiger – wenn sich Hackern die Chance bietet, stehlen sie Daten oder legen ganze Server lahm. Auf die Corona-Pandemie nehmen sie dabei keine Rücksicht – im Gegenteil. mehr

Der Vermittlerverband AfW hat den Kompromiss zur Betriebsschließungsversicherung, den die bayerische Landesregierung mit einigen Versicherern am Freitag erzielte, begrüßt. Allerdings kritisierte der AfW, dass es sich dabei um keine Brancheninitiative der gesamten Versicherungswirtschaft handelt. Man hofft nun, dass viele Versicherer dem Aufruf folgen. mehr

Mehr als 80 Prozent der deutschen Unternehmen rechnen wegen der Corona-Krise in diesem Jahr mit einem deutlichen Umsatzminus. Fast jeder fünfte Betrieb bangt gar um seine Existenz, wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt. mehr

Im Konflikt über die Regulierung von Schäden durch Betriebsschließungen stehen die Zeichen auf Entspannung: Laut einer am Freitag in Bayern erzielten Kompromiss-Lösung haben sich einige Versicherer dazu bereit erklärt, einen Teil der Schäden zu übernehmen. Die bayerische Landesregierung hofft, dass sich weitere Versicherer der Initiative anschließen. Was die Einigung im Detail vorsieht, erfahren Sie hier. mehr

„Da das Covid-19 nicht in den Bedingungen namentlich genannt ist, besteht leider kein Versicherungsschutz“, zitiert die Rechtsanwaltskanzlei Jöhnke & Reichow aus einem Ablehnungsschreiben der Württembergischen Versicherung. „Nur wenn sich die behördliche Anordnung zur Betriebsschließung auf eine der in den Bedingungen genannten Krankheiten oder Krankheitserreger bezieht, besteht Versicherungsschutz“, heißt es darin. mehr

In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) fehlt oftmals ein Risikomanagement. Die Folge: Nur knapp jedes zweite KMU hat sich über eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung abgesichert. Versicherungsvermittler könnten sich hier als Begleiter der Unternehmen positionieren, so das Resümee einer aktuellen Studie auf die der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hinweist. mehr

Pfefferminzia Logo rgb