Kolumnen
Das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt bald in Kraft – und bietet mehr als nur regulatorische Pflichten. Wer jetzt verhaltensökonomische Prinzipien in die digitale Kundenansprache integriert, kann Barrierefreiheit als echte Chance für steigende Abschlussquoten nutzen. Artur Gawron und Theodor Waber von der Digitalagentur Wert Eins, zeigen in ihrem Gastbeitrag anhand von Beispielen, wie das geht. mehr
Früher kamen die Leads von allein – heute kommt nur noch Frust. Wer jetzt sichtbar sein will, muss umdenken, schreibt Versicherungsfan Daniel Feyler: Zielgruppen statt Produkte, Netzwerke statt Anzeigen, Relevanz statt Reichweite. mehr
Die Makler-Website ist mehr als nur eine digitale Visitenkarte: Sie ist Schlüssel zur Kundengewinnung und -bindung. Lisa Hütteroth von Adesso beschreibt in ihrem Gastbeitrag daher drei konkrete Ideen, wie Versicherungsmakler mit einfachen Mitteln mehr Aktivität und Vertrauen schaffen. mehr
Viele Inhaber von Maklerfirmen haben es bereits verstanden. Wachstum mit wiederkehrenden Einnahmen ist nicht nur aus dem vorhandenen Bestand möglich. Durch den Kauf von Kundenbeständen anderer Makler kann man schneller wachsen. Solche Chancen zum anorganischen Wachstum mehren sich dank der demografischen Situation unter Maklerinnen und Maklern. Nachfolgeberater Dr. Peter Schmidt schildert, wie ein erster Kauf erfolgreich gelingen kann. mehr
Während der Fachkräftemangel zunehmend spürbar wird, setzen manche Versicherer weiter auf Methoden von gestern, beobachtet Hans Steup, Betreiber des Portals Versicherungskarrieren. Ob unrealistische Gehälter oder ein minimales Recruiting-Budget – erfolgversprechend ist beides nicht. Wie es besser geht, beschreibt Steup in seiner Kolumne. mehr
Die bAV gilt als zweite Säule der Altersvorsorge – doch kleine Betriebe bleiben oft außen vor. Was ihnen wirklich helfen würde? Weniger Bürokratie, mehr Rechtssicherheit und echte Anreize. Rentenexperte Alexander Siegmund geht mit den aktuellen Pläne für Rente und Vorsorge hart ins Gericht und zeigt, was sich ändern muss. mehr
Traditionelle Vertriebsmethoden wie Kaltakquise oder standardisierte Beratungsgespräche verlieren immer mehr an Wirkung. Um erfolgreich zu sein, müssen Makler und Vermittler neue Wege gehen, findet Unternehmensberater Thorsten Plößer. Welche das sind, erfahren Sie in seinem Gastbeitrag. mehr
Welcher Vertriebsweg ist der beste? Über diese Frage streiten Makler, Vertreter und Strukturvertriebler schon lange. Ist das aber die entscheidende Frage? Nein, findet Versicherungs-Fan und Insurtech-Investor Daniel Feyler. Mehr dazu lesen Sie in seiner neuen Kolumne. mehr
Viele einfache Versicherungsprodukte stehen im großen Reigen der Vorsorge- und Absicherungsthemen nur in der zweiten Reihe. In Wahrheit schlummern gerade dort große Potenziale – als behutsamer Einstieg in eine ganzheitliche Beratung. Das findet Oskar Hallier, Organisationschef des Videoberatungsdienstleisters Bridge ITS. Es komme eben nur auf die Geschichte an, schreibt er in seinem Gastbeitrag. mehr