- Von Guido Lehberg
- 07.07.2025 um 13:45
Die Baloise Lebensversicherung hat zum Juli 2025 erneut an ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gefeilt (nach dem Januar 2025) – und das auf einem ohnehin schon hohen Niveau. Mit einem Update, das zahlreiche Feinjustierungen und Erweiterungen enthält, positioniert sich die BU der Baloise nochmals wettbewerbsstärker. Besonders Freiberufler, Selbstständige und Kammerberufe profitieren spürbar.
Stärkere Wiedereingliederung nach Berufsunfähigkeit
Ein zentrales Highlight des Updates ist die neue Wiedereingliederungshilfe. Neben dem bereits bekannten Startzuschuss von bis zu 10.000 Euro bei konkreter Verweisung erhalten Versicherte nun zusätzlich Umschulungshilfe von 1.500 Euro – sofern die Maßnahme bei einem staatlich anerkannten Träger stattfindet und erfolgversprechend für den beruflichen Neustart ist. Weitere 3.000 Euro für individuelle Schulungshilfen können folgen. Insgesamt sind damit bis zu 14.500 Euro Unterstützung möglich – ein Anreiz zur Reintegration, der Kunden und Versicherer gleichermaßen entlastet.
Mehr Leistung für Unternehmer durch Umorganisationshilfe
Für Selbstständige und Freiberufler bietet die Baloise nun eine deutlich aufgewertete Umorganisationshilfe. Statt bisher zwölf Monatsrenten (maximal 10.000 Euro) können nun bis zu 24 Monatsrenten – maximal 30.000 Euro – als zweckgebundene Einmalzahlung gewährt werden. Eine gleichzeitige Auszahlung mit dem Startzuschuss ist nicht mehr möglich. Auch wenn die Zweckbindung bestehen bleibt, ist diese Anpassung ein starkes Signal an unternehmerisch tätige Kundengruppen.

Hören Sie unseren Sonderpodcast zum Thema Arbeitskraftabsicherung
Was die DU-Klausel in der BU-Versicherung leistet, und was nicht
Wie ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Huk-Coburg?
Schneller zur BU-Rente bei voller Erwerbsminderung
Wer eine unbefristete volle Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhält, profitiert künftig vom sofortigen vereinfachten Leistungsnachweis – ohne Mindestvertragslaufzeit. Die Baloise erkennt in solchen Fällen automatisch den Leistungsfall an. Eine administrative Erleichterung, die in der Praxis Vertrauen schafft, auch wenn sie voraussichtlich keinen Anstieg der Leistungsfälle bewirken wird.
Teilzeitklausel mit erweitertem Personenkreis
Bereits bisher als kundenfreundlich bekannt, wurde die Teilzeitklausel nun um Schüler, Auszubildende und Studierende ergänzt. Hintergrund: Auch in diesen Lebensphasen können Betreuungspflichten oder Pflegeverantwortung zu verkürzter Ausbildungszeit führen. Die Erweiterung bringt mehr Lebensnähe in die BU-Bedingungen – gerade für angehende Akademikerinnen und Akademiker.
Finanzielle Hilfe bei abgelehnten Leistungsfällen
Ein besonders kundenfreundlicher Schritt: Bei abgelehnten Leistungsanträgen beteiligt sich die Baloise nun an den Beratungskosten. Bis zu 75 Prozent der Beratungskosten, maximal 500 Euro, werden übernommen. Bei Ablehnung aufgrund einer Anzeigepflichtverletzung sind es bis zu 250 Euro. Sogar im Fall einer Leistungsfalleinstellung über die Nachprüfung oder konkrete Verweisung greift diese Regelung. Damit folgt die Baloise dem Beispiel anderer großer Anbieter und schafft ein Stück mehr Sicherheit im Ernstfall.
Feinschliff bei der Dynamik
Auch bei der Dynamik hat die Baloise nachgebessert: Eine Klarstellung stellt sicher, dass vereinbarte Beitragsdynamiken auch für die Nachversicherungsgarantie gelten – selbst wenn dafür eine separate Police abgeschlossen wurde. Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zu mehr Transparenz und Verständlichkeit.
Fazit: Fortschritt ohne Mehrbelastung
Das Update Juli 2025 zeigt: Die Baloise verfolgt konsequent eine Strategie der Verbesserung im Detail – ohne unnötige Komplexität oder steigende Beiträge. Viele der Neuerungen dürften kostenneutral bleiben oder durch geringere Rentenzahlungen im Leistungsfall sogar wirtschaftlich vorteilhaft für den Versicherer sein. Besonders positiv: Die Änderungen schaffen Anreize zur beruflichen Wiedereingliederung und erhöhen die Transparenz – vermutlich ohne die Annahmepolitik zu verschärfen.
Ob die Baloise-BU damit „die beste am Markt“ ist? Die Antwort lautet weiterhin: „Es kommt darauf an“. Für viele Zielgruppen – insbesondere Akademiker, Selbstständige und Kammerberufe – ist sie aber zweifellos eine der interessantesten Optionen im Jahr 2025.
Die komplette Analyse inklusive Zitaten aus den Versicherungsbedingungen finden Sie hier. Zum Internetauftritt von BU-Profi Guido Lehberg geht es hier entlang.

0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren