Brandenburg, Petersdorf: Ein Dachdecker verlegt sogenannte Biberschwänze (eine besondere Form von Dachziegeln) auf einem großen Hausdach (Luftaufnahme mit einer Drohne). Aufgrund ihrer riskanten Tätigkeiten können sich Dachdecker meist nur zu kaum bezahlbaren Prämien mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. © picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB
  • Von Redaktion
  • 07.05.2019 um 15:19
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:20 Min

„Wir als Anwälte sehen natürlich immer nur die Fälle, in denen es Probleme gibt“, räumt Versicherungsanwalt Stefan Zeitler gegenüber der Süddeutschen Zeitung ein. Doch er hat eine grundlegende Kritik am Zustand der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Die Anbieter prüften die Angaben der Kunden vor der Unterschrift sehr lasch – aber bei Schäden recherchierten sie hart. Was hat die Rechtslage damit zu tun?

Hier geht es zum Beitrag.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

„Nutzt die Magie der Kooperation“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Nutzt die Magie der Kooperation“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

Skip to content