Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer © dpa/picture alliance
  • Von Juliana Demski
  • 07.06.2017 um 13:57
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Mit 63 in das Rentenleben starten? Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hält das für keine gute Idee. Die Rente mit 63 würde die falschen Anreize setzen, findet er. Statt früher aus dem Erwerbsleben auszuscheiden, sollte den Menschen längeres Arbeiten ermöglicht werden.

Der Wahlkampf ist angelaufen: Im September wählt Deutschland ein neues Parlament, und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat sich bereits mit einem Wunsch an die künftigen Koalitionäre zu Wort gemeldet. Demnach solle die Rente mit 63 möglichst bald auf den Prüfstand gestellt werden.

„Wir müssen nicht Anreize schaffen, früher zu gehen, sondern Anreize, die längeres Arbeiten für diejenigen ermöglichen, die das wollen und können“, sagte Kramer gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung.

Gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel sei das ratsam, findet der Arbeitgeberpräsident: So würden 6 Millionen weniger erwerbstätige Menschen bis 2030 in Deutschland leben. Gleichwohl räumte Kramer ein, dass eine solche Änderung politisch schwierig umzusetzen wäre. Denn die Rente mit 63 habe dem Arbeitsmarkt bereits jetzt zwischen 200.000 und 250.000 Fachkräfte entzogen.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat Kramer auf einer Konferenz der Arbeitgeberverbände einen ganzen Katalog voller Forderungen präsentiert. Unter anderem sprach er sich für mehr Ganztagsbetreuung aus. So sollen Frauen besser in Vollzeitjobs arbeiten können. Außerdem, so Kramer, fehlten Deutschland ausländische Fachkräfte.

autorAutor
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen