Eine Projektion der Umweltschutzorganisation Greenpeace am 31. Dezember 2021 mit dem Namen der drei deutschen Atomkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Grundremmingen erstrahlt auf dem Atomkraftwerk Grohnde. Die drei Kernkraftwerke gingen am 31. Dezember 2021 endgültig vom Netz. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte
  • Von Lorenz Klein
  • 25.02.2022 um 16:28
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:15 Min

78 Prozent der Versicherer in Deutschland lehnen es ab, Atomkraft und Gas als nachhaltig und damit als taxonomiekonform zu bewerten. Das ergab eine aktuelle Umfrage unter 32 Gesellschaften, wie V.E.R.S. Leipzig meldet. Die meiste Arbeit, um das eigene Unternehmen nachhaltig aufzustellen, fällt laut der Befragten im Bereich Kapitalanlage an.

Atomkraft und Gas als „grün“ zu befürworten, stößt in der deutschen Versicherungswirtschaft auf breite Ablehnung. 78 Prozent der Versicherer stufen derartige Energiequellen als nicht-taxonomiekonform ein. Die Hälfte der Befragten lehnt die Einstufung sogar strikt ab („nein, auf keinen Fall“).

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des German Sustainability Network (GSN) in Zusammenarbeit mit V.E.R.S. Leipzig, die den Titel hat: „Status quo: Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche“ und an der nach eigenen Angaben insgesamt 32 Versicherungsunternehmen teilgenommen hatten.

Wenn es darum geht, das Thema Nachhaltigkeit in den verschiedenen Unternehmensbereichen zu verankern, haben die Versicherer am stärksten im Bereich der Kapitalanlage zu tun: Knapp 80 Prozent sehen hier einen großen Handlungsbedarf. Es folgen die Bereiche Produktentwicklung, Vertrieb und Risikomanagement, bei denen von mindestens 60 Prozent der Befragten ein hoher Handlungsbedarf gesehen wird. Der im Schnitt geringste Handlungsbedarf wird den Funktionsbereichen Human Resources und Compliance zugeordnet.

Quelle: GSN; V.E.R.S. Leipzig
So weit sind die Versicherer mit der Transformation

Bei der Frage, wie zügig sich die Gesellschaften nachhaltig aufstellen, wird deutlich, dass die Branche hier nicht einheitlich tickt. So werde der Transformationsfortschritt sehr unterschiedlich eingeschätzt, heißt es seitens der Studienautoren. Demnach gab die Mehrheit der Unternehmen an, die ganzheitliche Transformation noch zu weniger als der Hälfte abgeschlossen zu haben. Demgegenüber seien 20 Prozent der Meinung, Nachhaltigkeit bereits zu 61 bis 70 Prozent umgesetzt zu haben.

Auch personell hakt es vielerorts an einer vollumfänglichen nachhaltigen Neuausrichtung Es falle auf, so die Autoren, dass in vier der befragten Unternehmen keine einzige Person mit dem Thema Nachhaltigkeit ausschließlich als betraut sei. Der Durchschnitt über alle befragten Unternehmen liegt bei 3,2 Personen, die sich ausschließlich oder im Schwerpunkt mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Immerhin gab aber über die Hälfte der Befragten an (62 Prozent), die personellen Ressourcen ausbauen zu wollen. Bei einem Viertel der Unternehmen sei dies jedoch nicht vorgesehen, berichten die Autoren.

Geschäftserfolg mit Nachhaltigkeit? Ja, aber es dauert wohl noch

Inwieweit sich mit Nachhaltigkeit bares Geld verdienen lässt – auch da ist das Stimmungsbild gemischt. „Während rund ein Drittel der Unternehmen einen relevanten Erfolgsbeitrag sieht, schätzen etwa 20 Prozent der Unternehmen diesen als gering oder sehr gering ein“, heißt es aus Leipzig. 97 Prozent der Befragten erwarten allerdings, dass der Erfolgsbeitrag in den nächsten fünf Jahren zunehmen wird.

Quelle: GSN; V.E.R.S. Leipzig

Als anspruchsvoll erweist sich zudem die ESG-Regulatorik für die Versicherer. Mehr als die Hälfte der Unternehmen schätzt die Anforderungen als zu hoch ein; nur einer der Befragten als eher zu wenig. Ähnlich sehen die Einschätzungen zur Ausgestaltung der Regulatorik aus, die die Mehrzahl der Unternehmen laut der Studie „als nur bedingt praxistauglich ansehen“. Unterstützt würden diese Aussagen durch die Wünsche der Versicherer an die Politik: „Sie bemängeln vielfach klare und konsistente Vorgaben, die sich an den Gegebenheiten der Praxis orientieren. Gleichzeitig sind sich viele der Befragten einig, dass die regulatorischen Vorgaben mit dem entsprechenden zeitlichen Vorlauf erfolgen sollen, wodurch wiederum die Qualität gesteigert werden könnte“, geben die Studienautoren abschließend zu bedenken.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content