Das Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg. © dpa/picture alliance
  • Von Manila Klafack
  • 18.10.2018 um 16:45
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:45 Min

Die Solvenzquote gehört zu den wichtigen Kennzahlen eines Versicherers. Doch sie allein ist nicht aussagekräftig genug. An welchen Zahlen können Makler außerdem erkennen, wie ein Versicherungsunternehmen in Sachen Finanzstärke aufgestellt ist? Pfefferminzia klärt auf.

Die Umsatzrentabilität setzt das Vorsteuerergebnis ins Verhältnis zum Umsatz aus den Prämien und den Kapitalanlageerträgen. „Diese Kennzahl ist allerdings eher geeignet für die Schaden- und Unfallversicherungen und weniger für die Lebensversicherung“, so Bender.  Die Eigenkapitalrentabilität bildet ein Verhältnis von Jahresüberschuss und durchschnittlichem Eigenkapital. Wie bei der Umsatzrentabilität gilt, je höher, desto profitabler wirtschaftet ein Versicherer. Zu beachten ist hier wiederum, dass auch die Höhe des Eigenkapitals eine wichtige Rolle für die Interpretation spielt. „Zudem muss die Gesellschaftsform des Versicherers berücksichtigt werden. Ein Verein auf Gegenseitigkeit behält seinen Gewinn weitestgehend ein und baut damit Eigenkapital weiter auf. Damit ist das Eigenkapital bei gut wirtschaftenden Vereinen tendenziell größer als bei vergleichbaren Aktiengesellschaften, die Gewinne ausschütten. Jedoch ist die ausgewiesene Eigenkapitalrentabilität tendenziell kleiner“, sagt Silke Longoni.

Bei der Fremdkapitalquote wird das Fremdkapital ins Verhältnis zum Gesamtkapital gestellt. S&P bewertet einen Verschuldungsgrad bis etwa 20 Prozent als vorteilhaft und höher als 40 Prozent als eher kritisch.

Allerdings erlaubt die Betrachtung von Kennzahlen zu einem retrospektiven Stichtag auch einen unvollständigen Einblick. Darum spielen neben den quantitativen Faktoren auch qualitative Betrachtungen eine wichtige Rolle in der Rating-Einschätzung. Die S&P-Analysten setzen zusätzlich zu ihrem Kapitalmodell auf Basis von Zahlen und Daten auf weichere Informationen. Johannes Bender: „Die Stärke der Marke und des Vertriebs beispielsweise runden das errechnete Bild ab. Insbesondere die Zukunftsfähigkeit steht dabei im Fokus.“

Die öffentlich erhältlichen Geschäftsberichte werden ebenso genutzt wie der Solvenzbericht sowie die im Unternehmen vorhandenen, jedoch üblicherweise nicht jedem zugänglichen, Risiko- und Reservierungsberichte. „Diese Ausarbeitungen fragen wir gezielt an und ergänzen sie um Diskussionen, die wir mit den Gesellschaften zur Steuerung und Strategie ihrer Unternehmen führen“, erklärt Longoni die Vorgehensweise beim Rating. Zwar sei es schwer, einen Blick in die Zukunft zu werfen. „Alle agieren in den gleichen Marktbedingungen, und doch unterscheiden sie sich nicht nur hinsichtlich ihrer Finanzstärke, sondern eben auch in der Geschäftsstrategie, dem Risikoappetit in den Produkten und der vertrieblichen Aufstellung.“

Seit der Einführung von Solvency II sehen Bender und Longoni positive Effekte in der Versicherungsbranche. Beispielweise habe sich bereits während der Vorbereitungsphase das Risikomanagement positiv verändert. Das Bewusstsein für die Bemessung von Risiken sei gestiegen und werde in der Geschäftsplanung integriert berücksichtigt. Ein weiterer Einfluss sei in der Produktlandschaft zu bemerken, vor allem auch angesichts der anhaltend niedrigen Zinsen.

„Ein Trend, der sich fortsetzen wird, ist, klassische laufende Zinsgarantien in den Lebensversicherungsprodukten durch anders geartete, kapitalschonende Garantien zu ersetzen“, so Silke Longoni.

Für die Zukunft erwarten die Experten weitere Veränderungen, insbesondere angesichts des leichten Zinsanstiegs. Das wird sich auf die Solvenzquote auswirken. Denn bei steigenden Zinsen, verändert sich die Zinskurve im Solvabilitätsmodell und die Risikosituation im Solvenzmodell verbessert sich abhängig vom Geschäftsprofil. Und nicht nur das: Auch die nächsten Änderungen durch die Europäische Kommission stehen vor der Tür. Denn die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat in einem entsprechenden Papier einige Korrekturen vorgeschlagen. Beispielsweise soll das Zinsmodul, anders als bisher, negative Zinsen in den Stress-Szenarien berücksichtigen können, die durch die langandauernde Niedrigzinsphase teilweise erreicht wurden.

autorAutorin
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content