Pflegevorsorge
Die Frage, ob das Pflegestärkungsgesetz I , das seit 2015 gilt, Entlastung gebracht habe, beantworteten 26 Prozent der Pflegenden mit „ja“, und 47 Prozent mit „nein“. Das ist ein Ergebnis der diesjährigen Continentale-Studie. mehr
Der Versicherer Canada Life wollte von Menschen in Deutschland, Irland, Kanada und den USA wissen, was sie als die größten Risiken und Chancen innerhalb der kommenden zehn Jahren ansehen. Die Ergebnisse lesen Sie hier. mehr
Die Politik hat keinen überzeugenden Plan für die Zukunft der Pflege in Deutschland – davon ist Journalist und Buchautor Daniel Drepper überzeugt. Er hat zusammen mit Kollegen ein Jahr lang zum Thema recherchiert, mit Angehörigen und Mitarbeitern gesprochen. Seine Lösung für das Problem: Eine Vollversicherung, bei der alle mehr in die Pflegeversicherung einzahlen und später dann nicht mehr privat zur Kasse gebeten werden. mehr
Die Lebenserwartung steigt, aber auch Gesundheitsrisiken nehmen im hohen Alter zu. Deshalb ist es sinnvoll, Altersversorgung und Pflegeschutz zu kombinieren. Die LV 1871 bietet hierfür umfassende Vorsorgelösungen für alle drei Schichten der privaten und geförderten Altersversorgung. mehr
Fazzi Indecks wird von seiner Frau in die Oper geschleppt. Weil ihn die Aufführung nicht interessiert, macht er sich – inspiriert durch die Dichte an älteren Leuten, die um ihn herumsitzen – Gedanken. Über das Alter etwa, die fehlende Patientenverfügung und die Kosten, wenn er zum Pflegefall werden sollte. Warum Indecks trotzdem zum Schluss kommt, sich das Geld für eine private Pflegeversicherung lieber zu sparen, lesen Sie hier. mehr
Mehr als zwei Drittel aller pflegenden Angehörigen fühlen sich durch die Aufgabe stark belastet. Sie leiden unter körperlicher und emotionaler Erschöpfung oder vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse. Dies zeigt die diesjährige Continentale-Studie zum Thema Pflege. Interessant sind auch die Ergebnisse, warum die Menschen pflegen. mehr
Eine Umfrage der AOK zeigt, dass jeder dritte Befragte schon mal ein Familienmitglied gepflegt hat, dass Pflegende von ihrer Tätigkeit emotional stark betroffen sind und sich allein gelassen fühlen. Die Kasse fordert deshalb Auszeiten von der Pflege zu nehmen und will ihre Beratung zu dem Thema verbessern. mehr
Viele ambulante Pflegedienste setzen sich über die Patientenverfügung hinweg. Nach Recherchen des ARD-Magazins „Monitor“ und einer Umfrage des Palliativmediziners Matthias Thöns sind es sogar 90 Prozent aller Pflegedienste. Der Grund: Profit. mehr
Das dritte Pflegestärkungsgesetz könnte böse Folgen für etwa 80.000 Heimbewohner haben. Dabei handelt es sich um Pflegebedürftige, deren Heimkosten von der Sozialhilfe bezahlt werden. Hier kommen die Details. mehr