©
  • Von Redaktion
  • 30.10.2013 um 14:11
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:20 Min

580.000 Vereine, 23 Millionen ehrenamtlich Aktive: Wer im Verein tätig ist, geht bestimmte Risiken ein. Diese lassen sich aber mit speziell auf Vereine zugeschnittenen Policen absichern.

Von Umar Choudhry

Die Flutkatastrophe in Deutschland zeigte beispielhaft das bürgerschaftliche Engagement vieler Menschen. Aber nicht nur in der Krise, sondern auch in ihrem alltäglichen Leben engagieren sich viele Bürger in Vereinen. Die landläufig auch als Vereinsmeierei bezeichnete Leidenschaft kann mit erstaunlichen Zahlen aufwarten: 23 Millionen Menschen sind ehrenamtlich aktiv, es gibt rund 580.000 Vereine. Das sind siebenmal mehr als noch vor knapp 50 Jahren, zeigt eine Studie der Bertelsmann- und Thyssen-Stiftung.

„Risiken der Mitglieder werden übersehen“

Doch auch wenn es um die gute Sache geht, darf der Versicherungsschutz nicht zu kurz kommen. Genau das passiert aber gerne. Häufig würden Vereinsgebäude gegen Feuer und Teilnehmer von Sportveranstaltungen gegen Verletzungen abgesichert. Die Risiken der ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins würden aber übersehen, ist die Erfahrung der Allianz. „Wir empfehlen eine Verbindung aus der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung und einer D&O-Versicherung“, sagt Claudia Herrmann von der Allianz. Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung etwa biete sowohl der Organisation selbst, als auch sämtlichen Organmitgliedern, ehrenamtlichen Vertretern und Angestellten Versicherungsschutz. Sie greife zum Beispiel bei Fehlern bei der Durchführung von Veranstaltungen.

Auch die R+V Versicherung sieht in den Risiken, die sich auf Dritte, also auf Nicht-Vereinsmitglieder, erstrecken, eine besondere Bedeutung. Die Vereinshaftpflicht sichere hier Personen- und Sachschäden ab, für die der Verein von Dritten in Anspruch genommen werde. Egal, ob etwas auf dem vereinseigenen Grundstück und den Gebäuden darauf – denken Sie etwa  ans Vereinsheim –  oder bei Veranstaltungen wie Vereinsfeiern und Wettbewerben passiert.

Prämien vergleichsweise gering

Die R+V prüft immer den Vereinszweck wie er in der Satzung steht, um das zu versichernde Risiko einzuschätzen. Oder einfacher: Ein Reitverein hat in der Regel höhere Haftungsrisiken als ein Schachverein. „Die Durchdringungstiefe der Vereinshaftpflicht ist unserer Erkenntnis nach – auch außerhalb von Sportvereinen – sehr hoch“, sagt R+V-Sprecher Frank Senger. Grundsätzlich sei die Vereinshaftpflicht schlicht für jeden Verein unerlässlich. „Zudem sind die Versicherungsbeiträge vergleichsweise gering“, so Senger.

Silke Weber von der Nürnberger weist darauf hin, dass nicht nur eine einzelne Versicherung notwendig sei, damit Vereine rund um gut abgesichert seien. Neben der größtenteils verbreiteten Vereins-Haftpflichtversicherung solle auch an die Sachwerte wie Inventar und Gebäude gedacht werden. Ebenfalls könnten Vereine auch ihre Mitglieder bei Unfällen absichern. Bei speziellen Veranstaltungen und Tätigkeiten müsse immer individuell geprüft werden, ob man den Versicherungsschutz dafür anpassen sollte.

Auch wenn Vereine und Verbände nicht zur Kernzielgruppe der Zurich gehören, bietet sie in der Unfall-Sparte eine Police für diese Gruppe an, erklärt Sandra Eimanns. Damit könnten Mitglieder etwa von Gesangs- und Musikvereinen oder Umwelt- und Berufsverbänden über eine spezielle Gruppen-Unfallversicherung, die insbesondere auch das Ehrenamt abdecke, geschützt werden.

„Vermittler spielt eine zentrale Rolle“

Die Vermögensschaden-Haftpflicht und D&O-Versicherung für Vereine sind bei der Allianz sowohl über Unternehmensvertreter als auch über Makler erhältlich. Bei der Generali erfolgt der Vertrieb zumeist über die festangestellten Vermittler, teilt Generali-Sprecher Christian Krause mit. Bei der Ergo kämen Abschlüsse zu Vereins-Risiken über alle Vertriebswege zustande, sagt Petra Wahedi vom Düsseldorfer Versicherer Ergo. „Die Mehrzahl der Abschlüsse ist bei uns über die Ausschließlichkeitsorganisation erfolgt“, erklärt Wahedi.

Bei der Nürnberger spiele der Vermittler eine zentrale Rolle. So könne er beispielsweise die Vereine vor Ort direkt ansprechen, erklärt Silke Weber, Direktionsbeauftragte der Nürnberger. Der Vermittler berate den Kunden und stelle so die passenden Versicherungspakete zusammen.

Wie Senger von der R+V ausführt, würden die Verträge in seinem Haus entweder durch den R+V-eigenen Außendienst vermittelt oder über einen unabhängigen Versicherungsmakler. Hier spielt laut Senger die Größe des Vereins eine besondere Rolle. Der „normale“ Verein, egal ob mit geselligem, sportlichem oder kulturellem Fokus, schließe bei der R+V in der Regel über den Außendienst oder die VR-Banken den Vertrag ab. „Die Anfragen von Maklern fokussieren sich dagegen eher auf große Bundesliga-Vereine oder Zusammenschlüsse auf Verbandsebene. Hier sind die Risiken deutlich komplexer“, so Senger.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content