Eine Frau auf einer Schaukel: Psychische Störungen sind bei der Debeka Hauptursache für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 26.10.2016 um 14:47
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Die Psyche ist nach wie vor Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der Lebensversicherer seinen Bestand von etwa 560.000 BU-Versicherten ausgewertet. Hier kommen die Details.

Bei 41,7 Prozent der Debeka-BU-Versicherten waren im vergangenen Jahr psychische Störungen der Grund für eine Berufsunfähigkeit. Auf Platz 2 landet mit 17,4 Prozent den Bewegungsapparat – sprich Rücken, Gelenke & Co. Platz 3 belegen mit 13,6 Prozent bös- und gutartige Tumore.

Berücksichtigt hat die Debeka bei der Analyse ihres Bestands rund 1.000 neu eingetretenen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeit im vergangenen Jahr. 

Die Zahl psychischer Störungen als Ursache für eine Berufsunfähigkeit ist laut Debeka seit Jahren auf einem ähnlich hohen Niveau. Mehr als 51 Millionen Euro Rente zahlte der Versicherer im vergangenen Jahr an Menschen aus, die Leistungen aus der BU-Versicherung beziehen. Das seien über eine halbe Million Euro mehr als im Vorjahr. 
Empfänger waren 6.320 Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit nicht mehr – oder nur noch eingeschränkt – verrichten konnten. Davon waren 5.588 Vollinvalide und 732 Teilinvalide.
kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content