Pfefferminzia Logo rgb
DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. © DIA
  • Von Lorenz Klein
  • 22.06.2017 um 12:58
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:60 Min

Altersarmut in Deutschland nimmt in den nächsten Jahren „keineswegs überbordend“ zu, sondern bis zum Jahr 2030 allenfalls geringfügig – zumindest in der Gesamtheit aller Rentner, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt. Allerdings steige das Risiko, im Alter arm zu sein, für einzelne Teilgruppen „erheblich“ an, berichtet das DIA – und verweist auf den Nutzen der Riester-Rente.

Armut im Alter sei in Deutschland derzeit noch kein drängendes Problem, teilt das DIA auf Basis der Studie „Altersarmut – heute und in der Zukunft“ mit. Verglichen mit anderen Bevölkerungsgruppen in Deutschland sind Senioren mit 18,5 Prozent in vergleichsweise geringen Ausmaß armutsgefährdet. Bei Arbeitslosen und Alleinerziehenden liegt das Risiko mit 72,7 Prozent beziehungsweise 42,7 Prozent deutlich höher – auch  junge Erwachsenen sind mit 23,8 Prozent etwas stärker gefährdeter als Rentner.  

Mehr zum ThemaMehr zum Thema

Das treffe auch auf die absolute Armut zu, die mit dem Anteil der Empfänger von Grundsicherung gemessen werden könne, erklären die Studienmacher. Während insgesamt 8,4 Prozent aller in Deutschland Lebenden im Jahr 2015 Grundsicherung bezogen, galt dies nur für 3,4 Prozent der 65-Jährigen und Älteren.

DIA mahnt zur mehr Sachlichkeit in der Debatte um Altersarmut

Die Diskussion über die Gefahr zunehmender Altersarmut werde sehr emotional geführt, aber häufig ohne fundierte Fakten, beklagt das DIA. Um dem entgegenzutreten hat das Institut die Marktforscher von Empirica damit beauftragt, die Entwicklung der Altersarmut bis 2030 zu prognostizieren. Dabei wurde unterstellt, dass das Rentenniveau von heute 48 Prozent auf 43 Prozent absinkt. „Bis zu dieser Grenze darf sich das Rentenniveau verringern, bevor die Politik laut Gesetz ins Rentensystem eingreifen muss“, erklärt das DIA. Damit habe man bewusst „ein konservatives Szenario“ unterstellt. Denn nach den aktuellen Prognosen der Deutschen Rentenversicherung Bund wird das Rentenniveau 2030 mit 44,5 Prozent immerhin 1,5 Prozentpunkte über diesem Niveau liegen.

Bei einem Rentenniveau von 43 Prozent würde demnach der Anteil der armutsgefährdeten Rentner von heute 18,5 Prozent auf 23,8 Prozent steigen – sofern keine Verlängerung der Lebensarbeitszeit oder weitere kompensierende Faktoren wie etwa private Altersvorsorge stattfänden.

Doch wann gilt jemand eigentlich als armutsgefährdet? Laut DIA ist das Risiko erfüllt, wenn weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens bezogen wird. „Es handelt sich somit um relative Armut“, so das DIA. Zugleich würde bei einem Rentenniveau von 43 Prozent, der Anteil der Rentner, die Grundsicherung beziehen von 3,7 auf 5,0 Prozent steigen. „Relative und absolute Altersarmut würden demnach um ein knappes Drittel steigen“, heißt es.

DIA: Längere Lebensarbeitszeit und Riester-Rente kann Armutsrisiko drücken

Strategien zur Vermeidung von Altersarmut müssen daher an den armutsgefährdeten Gruppen ansetzen, statt zum Beispiel pauschal niedrige Renten aufzustocken. Betroffen seien vor allem Versicherte, die zum Beispiel durch einen vorgezogenen Renteneintritt oder längere Erwerbsunterbrechungen einen geringeren Rentenanspruch erwerben. Auch unter Ostdeutschen, Geringqualifizierten, Migranten und Geringverdienern sei mit einem deutlich höheren Armutsrisiko zu rechnen. Zu den vorbeugenden Strategien gehören laut DIA die Qualifikation und die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Umgekehrt könne mit den Stellschrauben „Lebensarbeitszeit“ und „Riester-Rente“ der Anteil relativ Armutsgefährdeter im Jahr 2030 auf 11,6 Prozent gedrückt werden (siehe Grafik).

„Wenn sich die Lebensarbeitszeit nicht verändert, kann mit der Riester-Rente die relative Altersarmut trotz sinkenden Rentenniveaus auf dem Stand von 2013 gehalten werden“, so die Prognose des DIA.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Zuletzt hinzugefügt
Ausschließlichkeit ist und bleibt eine Scheinselbständigkeit
Kommentar zur Umstrukturierung des Allianz-Vertriebs

Ausschließlichkeit ist und bleibt eine Scheinselbständigkeit

Einfache Lösungen für Ihr Zeitmanagement
Online-Beratung in der Praxis

Einfache Lösungen für Ihr Zeitmanagement

Zuletzt hinzugefügt
„Am Ende geht es um den messbaren Mehrwert für den Kunden“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Am Ende geht es um den messbaren Mehrwert für den Kunden“

„Schätze das Geld, als wäre es ein guter Freund“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Schätze das Geld, als wäre es ein guter Freund“

Skip to content