PflegevorsorgePflegevorsorge

Werbung

Seit wenigen Tagen gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Doch nach Ansicht von Experten wird die Reform das „Sterben zweiter Klasse“ in der Pflege nicht aus der Welt schaffen. Die Inflation der vergangenen 20 Jahre habe den Geldwert der Pflege-Leistungen inzwischen „weggefressen“, meint Reform-Kritiker Eugen Brysch. Das könne auch die Beitragserhöhung, die der gesetzlichen Pflegeversicherung 5 Milliarden Euro mehr bringen soll, nicht ausgleichen. mehr

Zum Jahreswechsel gilt in Deutschland ein neues Pflegesystem. Statt drei Pflegestufen gibt es dann fünf Pflegegrade um eine der Hauptänderungen zu nennen. Welche weiteren wesentlichen Änderungen auf Pflegebedürftige zukommen, zeigt die Infografik. mehr

Es gibt massive Unterschiede in der Pflege in Deutschland. Oft bekommen Pflegebedürftige nicht die Pflege, die sie benötigen. Das zeigt der aktuelle Pflegereport der Barmer GEK. Der Vorstand der Krankenkasse forderte nun ein unkompliziert abrufbares Informationsangebot sowie flächendeckend greifende Unterstützungsleistungen insbesondere durch die Pflegekassen. mehr

Pflege macht krank - das betrifft pflegende Angehörige und Fachkräfte gleichermaßen. Nun stellt sich die Frage, was der zusätzliche Pflegeanspruch für 500.000 Personen, die bislang keine Geldleistungen aus den Sozialversicherungen erhalten, für die Leistungsfähigkeit der Pflegedienste bedeutet: Hier gehen die Prognosen über mögliche Szenarien auseinander. mehr

Betrug ist im Feld der Pflege keine Seltenheit. Wer ertappt wird, muss mit Konsequenzen rechnen. Und zwar da, wo es wehtut – in der Höhe der Zahlungen. Denn: Das Sozialgericht Berlin hat nun geurteilt, dass das Sozialamt in so einem Fall Leistungen kürzen darf. mehr

Viele Menschen wissen über die Änderungen, die das neue Jahr für die Pflegeversicherung in Deutschland bringt, nicht Bescheid. Welche Pflegestufe ist dann welcher Pflegegrad? Und wie viel Geld gibt es pro Pflegegrad? Die Infografik von einfach-rente.de gibt Antworten. mehr

Zum Jahreswechsel ändert sich das System der gesetzlichen Pflege hierzulande grundlegend. Was es allerdings alles Neues gibt, weiß die Mehrheit der Deutschen nicht, zeigt eine aktuelle Umfrage der Techniker Krankenkasse. Auch die eigene Vorsorge für den Pflegefall steht eher hinten an. mehr

Dass der Verkauf von Pflegerenten in Deutschland noch nicht richtig Fahrt aufgenommen hat, hat mehrere Gründe, meint Versicherungsexperte Tobias Haff. Welche das sind und wie man dem Produkt eventuell einen Schub geben könnte, lesen Sie in seinem Kommentar. mehr

Viele Menschen in Deutschland können sich eine stationäre Pflege nicht leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. So reicht in fast der Hälfte der Kreise und kreisfreien Städte das durchschnittliche Einkommen der Senioren über 80 Jahre nicht, um sich professionell pflegen zu lassen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb