Elementarschäden an Häusern, Hausrat, Kraftfahrzeugen sowie in Gewerbe und Industrie kosteten die Versicherer im vergangenen Jahr rund 2,5 Milliarden Euro – und damit rund 500 Millionen Euro weniger als noch 2019, berichtet der Branchenverband GDV. Ferner sei 2020 wegen fehlender Hagelereignisse ein „unterdurchschnittliches“ Schadenjahr gewesen. mehr
Kraftstoffe zerstören ein Feuchtbiotop, Chemikalien vergiften einen naturbelassenen Fluss – wer als Unternehmer für einen Umweltschaden verantwortlich ist, muss für die ökologischen Folgen geradestehen. Wie Versicherungen helfen können. mehr
Die Corona-Pandemie hat auch den Vermittlern das Geschäft erschwert. Der Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) kann aber Hoffnung verbreiten: Trotz einiger Einbußen seien die Makler doch „sehr robust“ durch die Krise gekommen, wie eine Mitgliederbefragung ergab. mehr
Der Rechtsschutz-Versicherer Roland hat die größten Rechtsrisiken für Unternehmen im Jahr 2019 ermittelt. Wie in den Vorjahren rangieren Konflikte im Straßenverkehr erneut an der Spitze. Bei den Trends für dieses Jahr sorgt die Corona-Pandemie allerdings für eine interessante Verschiebung in der Statistik. mehr
Weniger Unfälle, mehr Cyber-Attacken: Auf diesen Nenner lassen sich die Ergebnisse einer neuen Studie der Allianz-Großkunden-Tochter AGCS bringen, die sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Versicherungsbranche beschäftigt. Der Versicherer selbst hat bislang 450 Millionen Euro für Corona-Schäden zurückgestellt. mehr
In seinem diesjährigen Marktreport hat sich das Beratungsunternehmen Aon unter anderem mit der Zukunft der Industrieversicherung beschäftigt. Das Ergebnis: Seit Jahren steigen die Preise und Ausschlüsse, während die Kapazitäten sinken – und eine Ende ist nicht in Sicht. Die Studienautoren sprechen von „radikalen“ Einschnitten für Industriekunden. mehr
Für Handwerksbetriebe ist der passende Versicherungsschutz so wichtig wie die Fähigkeiten der Mitarbeiter. Denn nicht versicherte Schäden an Maschinen, Gebäuden oder durch handwerkliche Fehler können sehr teuer werden und die wirtschaftliche Existenz kosten. Doch welche Policen sind unverzichtbar, welche entbehrlich? Ein Überblick. mehr
Die meisten deutschen Unternehmer sind sich sicher, dass ihre Betriebsgebäude und Produktionsanlagen hinreichend gegen mögliche Schäden versichert sind. Doch oft ist das ein gefährlicher Irrtum: Während die Werte im Betrieb über die Jahre steigen, wird der Versicherungsschutz nur selten angepasst. Im Schadenfall kann der unzureichende Versicherungsschutz existenzbedrohende Folgen haben. mehr
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), Guido Bader, sieht die deutschen Versicherer durch die Corona-Krise nicht in ihrer Existenz bedroht. Am schwersten sei die Industrieversicherung von der Pandemie betroffen. Noch ungewiss sei die weitere Kosten-Entwicklung in der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung – die private Sachversicherung dürfte durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice sogar profitieren. mehr