Die Schauspielerin Inez Bjorg David Ende August 2018 bei einem PR-Termin im vietnamesischen Restaurant Anjoy in Berlin-Prenzlauer Berg. Eine ordentliche Betriebshaftpflichtversicherung gehört als Allererstes ins Portfolio eines Gastwirts. © dpa/picture alliance
  • Von Lorenz Klein
  • 19.09.2018 um 12:13
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:35 Min

Jedes Jahr erfüllen sich rund 29.000 Menschen den Traum vom eigenen Restaurant, Café oder Imbissbetrieb – damit der nicht jäh zerplatzt, müssen sich Gastronomen mit dem passend arrangierten Versicherungsschutz eindecken.

„Fragt man die Deutschen“ nach ihren persönlichen Herzenswünschen, so landet die obligatorische Weltreise stets auf den vorderen Plätzen. Gähn … Ambitionierte Geister antworten eher so: „Mein eigenes Café eröffnen.“ Doch wer den Sprung in die Selbstständigkeit tatsächlich wagt, erlebt nach der anfänglichen Romantik leider schnell das hier: „Jeden Morgen musst du bei jedem Kühlschrank die Temperatur messen und in ein Buch eintragen – für das Hygieneamt. Die wollen auch einen Putzplan“, berichten Elke und Christoph über ihren gescheiterten Versuch in, na klar, Berlin-Prenzlauer Berg ein Café zu eröffnen. „Bald aber holte uns der bürokratische Kleinkram ein“, sagte das Paar der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Wirklich schlimm war der Einbruch, bei dem unsere schöne italienische Kaffeemaschine geklaut wurde. Wir waren nicht versichert.“ Doof jelaufen, sagt da der Berliner.

Dabei ist der Diebstahl einer hochwertigen Kaffeemaschine beileibe nicht das ärgste, was angehenden Café- und Restaurantbetreibern wiederfahren kann. „In einem Gastronomiebetrieb kann viel passieren“, weiß Nils König, Leiter Produktmanagement Gewerbe bei der Gothaer Versicherung. Als da beispielsweise wären: „Brand, Leitungswasserschaden oder Verderb von Waren nach einem Schaden an der Kühlanlage“, zählt König auf. Und oft geht die Misere dann erst los, weil die anschließende Renovierung eine längere Betriebsunterbrechung erzwingt. Willkommen, Umsatzflaute. „Gastronomen fällt es in der Regel schwer, alle Risiken richtig einzuschätzen“, fasst Gothaer-Manager König die Ausgangslage zusammen.

Quelle: Dehoga

Der Rat eines „guten Gastes“ ist mit Vorsicht zu genießen

Versicherungsmakler Frank Heidemann kann das nur bestätigen. „Bei der Überprüfung bestehender Verträge stellen wir fast immer erhebliche Deckungslücken fest. So sind dem Gastronomen wichtige Punkte wie grobe Fahrlässigkeit, Unterversicherung, Gebäudebestandteile, Mietsachschäden und Neuwertentschädigung gar nicht bekannt.“ Aber dafür gibt es ja eigentlich Profis, oder? Die Realität sieht oft so aus: Bei kleineren und mittleren Restaurants höre man öfter, dass der Versicherungsvermittler „ein Freund“ oder „guter Gast“ sei, berichtet Heidemann, „also in der Regel kein Experte für Gastronomieversicherungen“. Daher könne es im Schadenfall zu großen Problemen kommen, sagt der Makler.

Und leider sind die Schadenvarianten mindestens so abwechslungsreich wie die Spirituosenauswahl einer gut sortierten Cocktail-Bar in Berlin-Mitte – vom Rotweinfleck auf dem Abendkleid des Gastes bis zum Großbrand findet sich alles Mögliche in den Büchern der Versicherer: Zu den gewöhnlichen Fällen gehören Sachschäden durch fehlerhafte Bedienung und Personenschäden durch verdorbenes Essen, sagt Patrick Frank, zuständig für den Bereich Haftpflicht Vertrag – Firmenkunden bei der Haftpflichtkasse. Aber auch Personenschäden durch zu heiße Speisen und Schäden aufgrund einer Verletzung der sogenannten Verkehrssicherungspflicht – gemeint sind vor allem Stolperfallen und unbeleuchtete Wege – landen regelmäßig auf dem Tisch der Sachbearbeiter der Haftpflichtkasse.

„Den Wirt traf die volle Haftung“

Experte Frank schildert dazu einen konkreten Fall, den das Unternehmen vor einiger Zeit zu regulieren hatte: In einem Ausflugslokal fand eine Weihnachtsfeier statt. Als ein gehbehinderter Gast die Toilette aufsuchte, rutschte er auf dem glatten Parkett im großen Festsaal aus und stürzte. Dadurch zog er sich einen komplizierten Knöchelbruch zu. Wie sich später herausstellte, wurde der Saal am Vortag für eine Tanzveranstaltung genutzt – entsprechend war das Parkett besonders glatt gebohnert worden. Für die bevorstehende Weihnachtsfeier wurde der unansehnlich gewordene Boden wieder auf Hochglanz gebracht. Das Resultat war ein für Tänzer geeigneter, für normale und gehbehinderte Gäste ungeeigneter Boden.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort