Betriebsunterbrechungsversicherung
Viele Unternehmer sehen sich im aktuell schwierigen Marktumfeld mit Sorgen konfrontiert. Aber sie zeigen der Krise die Zähne und wollen mit veränderten Geschäftsideen das Beste für ihre Firmen rausholen. Der Versicherungsschutz kann mit dem Unternehmertum dabei nicht immer Schritt halten. mehr
Die Zentralbank und die europäische Versicherungsaufsicht wollen dafür sorgen, dass sich mehr Menschen und Unternehmen gegen Klimakatastrophen versichern. Dabei könnten bestimmte Tarife, sogenannte Katastrophenanleihen und sogar ein EU-weites System helfen, heißt es in einem jetzt veröffentlichten Papier. mehr
Ob Cyberangriffe, neues Lieferkettensorgfaltsgesetz oder das Metaverse – vieles, was heute passiert sorgt für Unsicherheit bei (Gewerbe-)Kunden. Das kann eine Chance für die Versicherungsbranche sein, schreibt René Schoenauer, Direktor Produktmarketing EMEA bei Guidewire Software, in seinem Gastbeitrag. mehr
Ein Großbrand hat bei einem Automobilzulieferer in Allmendingen bei Ulm einen gigantischen Schaden verursacht – mehr als 200 Millionen Euro sollen es laut ersten Schätzungen sein. Immerhin sei das Unternehmen aber versichert. Wäre dies der größte Einzelschaden in der Geschichte der deutschen Versicherungswirtschaft? mehr
Kleine Unternehmen in Deutschland machen sich Sorgen darum, wie ihr Betrieb im Falle einer Krankheit oder nach einem Cyberangriff weiterlaufen kann. Außerdem nimmt die Furcht vor Zerstörung durch Naturkatastrophen zu. Zu diesen Ergebnissen gelangt der Gewerbeversicherungsreport von Finanzchef24. mehr
Wenn sich Unternehmen unabhängige Finanzberater ins Haus holen, dann geht es vor allem um die betriebliche Altersversorgung für die Mitarbeitenden und die Absicherung von Betriebsrisiken. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Betriebsunterbrechung, Cybervorfälle, und die Energiekrise sehen deutsche Unternehmen laut „Risk Barometer 2023“ als die drei größten Geschäftsrisiken an. Vor allem in Europa und den USA gebe es Sorgen über eine anhaltende „Permakrise“, teilte der Allianz-Industrieversicherer AGCS auf Basis seiner weltweiten Studie mit. mehr
Ein großflächiger Stromausfall, wie jüngst auf der dänischen Insel Bornholm geschehen, halten Experten auch in Deutschland für denkbar – Schäden in Millionenhöhe drohen. Wie sind Staat und Energieversorger auf einen großen Blackout vorbereitet? Und welche Versicherungen würden im Ernstfall greifen? Alexander Theusner und Jonas Neubert von der Rechtsanwaltskanzlei Rödl & Partner klären in ihrem Gastbeitrag auf. mehr
Fitnesstrainer, Schneiderin, IT-Freiberufler
Welche Versicherungen braucht man für ein Kleingewerbe?
Ob Fotograf, Fitnesstrainer oder Schneiderin – wer ein Kleingewerbe gründet, muss oft mit ähnlichen Risiken rechnen wie ein Großunternehmen. Wie ein Versicherungsschutz passgenau gestaltet werden kann und was Maklerinnen und Makler dabei beachten sollten. mehr