Das Beste im Netz
In Kürze wird die Fokusgruppe zur privaten Altersvorsorge ihre Ergebnisse vorlegen. Dabei soll sich die Versicherungswirtschaft „in einem zentralen Punkt“ durchgesetzt haben, wie die „Süddeutsche Zeitung“ meldet: Der Staat werde „auch weiterhin Lebensversicherungen und Rentenpolicen fördern, die eine feste Zinsgarantie bieten“, heißt es. Der Riester-Rente drohe indes die Abwicklung. mehr
Die Zeit läuft ab: Ende Juni sollte die von der Bundesregierung eingesetzte Fokusgruppe private Altersvorsorge ihre Ergebnisse präsentieren. „Hier jetzt eine Reform voranzubringen, sollte schon das Ziel sein“, fordert Norbert Rollinger, Chef des Versicherers R+V. Die Branche hat sich für eine staatlich geförderte „Bürgerrente“ stark gemacht – auch eine reformierte Riester-Rente hält Rollinger weiter für möglich. mehr
Die Württembergische bietet aktuell eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit reduzierten Gesundheitsfragen an. Das berichtet der Versicherungsmakler Tobias Bierl – doch Begeisterung sieht irgendwie anders aus: „Es gibt sicherlich Aktionen, die wesentlich schlechter und gefährlicher sind“, kommentiert er auf seinem Blog. mehr
Die Diskussion um die Finanzen der Krankenversicherung und den Mangel an Arbeitskräften treibt neue Blüten. Jetzt schlagen Wissenschaftler vor: Wer in der Ehe oder Lebenspartnerschaft nicht arbeitet, wird auch nicht mehr kostenlos mitversichert. Das soll vor allem mehr Frauen dazu bringen, arbeiten zu gehen, und die Kassen entlasten. Es birgt aber auch Nachteile. mehr
Der Investmentverband BVI veröffentlicht regelmäßig Videos zum Investmentgeschehen in der Serie „Trends am deutschen Fondsmarkt“. In einer neuen Folge erklärt der Leiter der Analyse Markus Michel, wie und was eigentlich nachhaltige Fonds sind. Kurz, bündig, verständlich. Sehenswert. mehr
Auch Frank Kettnaker dachte zunächst, dass ein Provisionsverbot vom Tisch sei. Doch nun bangt der ALH-Vertriebsvorstand wieder: Es gehe jetzt um die spannende Frage, wie Europa einen „unabhängigen Berater“ – den ein Verbot laut EU-Entwurf träfe – interpretiert. „Für uns ist es der Makler, weil er unabhängig berät“, fasst Kettnaker die Sicht des Branchenverbands GDV im ALH-Podcast „OnPoint“ zusammen. mehr
„Gehen Sie gerne zu einem Versicherer, wenn Sie frühzeitigen Tod, Berufsunfähigkeit, Haftpflicht, Hund, Pferd, Krokodil oder ähnliches absichern wollen“, meint der Ökonom Hartmut Walz, aber bitte keine Lebens- oder Rentenversicherungsverträge! Wie er zu dieser streitbaren Aussage kommt, hat Walz in seinem Blog beschrieben. mehr
Angenommen ein Mensch hat zu Rentenbeginn 100.000 Euro, die er bis zum Tod mittels eines Fondsentnahmeplans aufbrauchen möchte. Er kalkuliert extra vorsichtig und rechnet damit, dass er bis 90 lebt. Warum dieses vermeintlich vorsichtige Modell Risiken birgt, erklärt der Finanzwissenschaftler Jochen Ruß im Interview mit dem Versicherungsverband GDV. mehr
Welcher Makler würde nicht gerne einmal in die Risiko- und Leistungsfallprüfung eines Lebensversicherers hineinschauen? Tobias Bierl und einige weitere Spezialmakler für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bekamen kürzlich bei der LV 1871 tiefere Einblicke gewährt. Beim Vor-Ort-Besuch habe man auch „den Finger in die Wunde gelegt“, wie Bierl berichtet. mehr