Rainer Dulger ist Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall. © Arbeitgeberverband Gesamtmetall
  • Von Redaktion
  • 28.02.2019 um 11:06
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

In der Diskussion, ob es bei der von Hubertus Heil (SPD) geplanten Grundrente eine Bedürftigkeitsprüfung geben soll oder nicht, haben sich nun auch die Arbeitgeber eingeklinkt. Sie sprechen von einer „Verzweiflungstat“ des Bundesarbeitsministers.

„Was Herr Heil vorgelegt hat, ist kein Grundrentenkonzept, sondern eine Verzweiflungstat.“ Diese starken Worte gab Rainer Dulger, Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben) zu Protokoll. Die SPD mache damit Politik für Randgruppen mit dem Ziel, zu überleben, so Dulger weiter.

Die nach seiner Meinung „unfinanzierbaren SPD-Rentenpläne“ würden im kommenden Jahrzehnt eine niedrige Einheitsrente für Alle nach sich ziehen. Und schufen „neue Ungerechtigkeiten“, so Dulger: „Wer 35 Jahre halbtags gearbeitet hat, könnte in Zukunft mehr Rente bekommen als jemand, der 34 Jahre Vollzeit gearbeitet hat.“

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content