Eine Erzieherin demonstriert im April 2018 gemeinsam mit mehreren hundert Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes aus Mecklenburg-Vorpommern für höhere Gehälter. „Typisch weibliche“ Berufe, etwa im Pflege- und Gesundheitsbereich, werden meist schlechter bezahlt als technische Berufe, in denen Männer dominieren. Das wirkt sich auch auf die Versorgung im Alter aus. © dpa
  • Von Lorenz Klein
  • 27.02.2020 um 09:24
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:60 Min

Frauen üben fast die Hälfte ihrer Gesamtarbeitszeit unbezahlt aus. Das macht sich auch bei der Absicherung im Alter bemerkbar: So beziehen Frauen durchschnittlich ein um 53 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als Männer. Darauf weist die Hans-Böckler-Stiftung in einer aktuellen Studie hin – und macht Vorschläge, um die Lücke zwischen den Geschlechtern zu verkleinern.

Frauen haben bei Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung in den vergangenen Jahren aufholen können – doch insbesondere bei der Versorgung im Alter stehen die Männer noch deutlich besser da. Nimmt man gesetzliche Rente, betriebliche und private Alterssicherung zusammen, beziehen Frauen durchschnittlich ein um 53 Prozent niedrigeres Alterseinkommen als Männer. Immerhin: Anfang der 1990er Jahre lag die sogenannte Gender Pension Gap sogar bei 69 Prozent.

„Diese Entwicklung zeigt beispielhaft: Der Rückstand der Frauen wird in wichtigen Bereichen kleiner. Aber Fortschritte bei der Gleichstellung vollziehen sich meist sehr langsam“. Zu diesem Fazit kommt Karin Schulze Buschoff vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Das WSI hat im Vorfeld des internationalen Frauentags am 8. März eine Studie zum Stand der Gleichstellung veröffentlicht. Darin wird anhand von 29 Indikatoren beleuchtet, wo es Fortschritte gegeben hat und wo nicht.

Ungleiche Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit

Demnach haben Frauen bei schulischer und beruflicher Qualifikation weitgehend mit den Männern gleichgezogen. So liegt die Erwerbsbeteiligung von Frauen aktuell um knapp 8 Prozentpunkte niedriger – vor knapp 30 Jahren war die Differenz noch fast dreimal so groß. Ein wesentlicher Grund für fortbestehende Unterschiede ist laut der Studie die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit, etwa bei familiärer Kinderbetreuung, Pflege oder Haushalt (Gender Care Gap): Bei Frauen mache unbezahlte Arbeit nach den neuesten verfügbaren Zahlen 45 Prozent an der Gesamtarbeitszeit aus. Bei Männern seien es hingegen nur 28 Prozent, auch wenn Männer zum Beispiel bei der Pflege „langsam mehr Aufgaben übernehmen“, wie es heißt.

Um Familie und Erwerbsarbeit unter einen Hut zu bringen, arbeiten Frauen den Autoren zufolge gut viermal so häufig Teilzeit wie Männer (46 Prozent gegenüber gut 11 Prozent 2018). Und von den Beschäftigten, die ausschließlich einen Minijob haben, sind 62 Prozent weiblich. Dieses Ungleichgewicht trage, unter anderem wegen geringerer Karrieremöglichkeiten, wesentlich dazu bei, dass der durchschnittliche Stundenlohn von Frauen knapp 21 Prozent unter dem von Männern liege.

„Typisch weibliche“ meist schlechter bezahlt

Eine weitere Ursache für den Verdienstrückstand sind laut Studie „sehr stabile geschlechtsspezifische Präferenzen bei der Berufswahl, verbunden damit, dass „typisch weibliche“ Berufe, etwa im Pflege- und Gesundheitsbereich, meist schlechter bezahlt werden als technische Berufe, in denen Männer dominieren. 25 Prozent der weiblichen Beschäftigten mit Vollzeitstelle verdienten weniger als 2.000 Euro brutto im Monat, bei den Männern sind es 14 Prozent. Immerhin sei der Abstand bei den Entgelten in den vergangenen Jahren etwas kleiner geworden, wozu auch der gesetzliche Mindestlohn beigetragen habe.

Das fordert die Studie

Um die Geschlechterlücke zu verkleinern, schlägt das WSI unter anderem vor, stärkere Anreize für Männer zu schaffen, Sorgearbeit zu übernehmen, etwa durch eine schrittweise Erweiterung der Partnermonate im Elterngeld auf sechs Monate statt bislang zwei Monate.

Außerdem sollten es mehr Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geben, geschlechteruntypische Berufe/Berufsfelder kennenzulernen. Zudem müsse es eine finanzielle Aufwertung von frauendominierten Berufen im Sozial-, Erziehungs- und Gesundheitsbereich geben, um diese für beide Geschlechter attraktiver zu machen. Auch fordert das Institut einen weiteren Ausbau der institutionellen Betreuung von Kleinkindern, etwa in Kindertagesstätten.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content