Vorsorge
In einem Webinar hat Leon Mehic von Franklin Templeton erläutert, welche Vorteile Fondspolicen gegenüber klassischen Fonds-Sparplänen bieten können – etwa in Bezug auf Steuern, Produktzugang und Absicherung im Alter. Wir fassen die fünf wichtigsten Punkte zusammen. mehr
Die EU wollte den europäischen Markt für betriebliche Altersversorgung ausbauen und ein europaweites Produkt für die Altersvorsorge, das Pepp, etablieren. Beides hat sie nicht geschafft, tadelt der Europäische Rechnungshof in einem Bericht. Die Vermittlerverbände Votum und BVK hatten das kommen sehen – und schicken Botschaften in Richtung Politik. mehr
Immer mehr Deutsche sparen wieder gezielt für ihre Altersvorsorge – so viele wie seit 2017 nicht mehr. Welche Sparziele für die Bevölkerung noch eine große Rolle spielen und wie sich deren Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat. mehr
Das Geschäft mit Lebensversicherungen in Deutschland wächst erneut: 2024 steigen die Beitragseinnahmen kräftig – vor allem das Geschäft mit Einmalbeiträgen legt zu. Warum Altersvorsorgeprodukte wieder stärker nachgefragt werden und welche Reformen aus Sicht der Branche nun nötig sind. mehr
Zwei Betreiber von Pflegeheimen wollten die Preise erhöhen. Einige Bewohner stimmten nicht zu oder widersprachen sogar. Also landeten die Fälle vor Gerichten – und die urteilten einheitlich. mehr
Neue Preisrunde am Markt für indexorientierte Aktienfonds? Der ETF-Anbieter UBS Asset Management senkt für fünf Fonds auf Standardmärkte die Gebühren und unterbietet damit den Großteil der Konkurrenz. mehr
Im Altersvorsorgeforum von IVFP und Ampega gab es einen interessanten Stunt zu bestaunen. Vier Diskutanten unterhielten sich über die Pläne der neuen Regierung zur Altersvorsorge. Aber die gibt es ja kaum. Immerhin gab es einige gute Gedanken und sogar eine geklärte Frage zur Frühstartrente. Hier sind sie. mehr
Jemand stirbt, und zwei Monate später taucht ein Testament auf. Doch es ist in der Mitte durchgerissen. Gilt es trotzdem noch? Das Oberlandesgericht Frankfurt hat dazu eine klare Meinung. mehr
Zwei Wissenschaftler aus dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) haben sich mit dem Vorschlag befasst, Beamte in die gesetzliche Rente einzubeziehen. Vorgetragen hatte ihn Neu-Arbeitsministerin Bärbel Bas von der SPD. Laut IW würde das eine teure Angelegenheit und verbessert: nichts. mehr