Vorsorge
Als wir im Rahmen einer Recherche zur Rentenphase beim Ruhestandsplaner Hendrik Krüger anklopften, erstellte der uns ein umfassendes Konzept, wie sich Vermögen sinnvoll verrenten lässt. Zentraler Bestandteil sind drei Schubladen, auf die Krüger das Geld aufteilt. Das wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. mehr
Altersarmut ist Realität für viele Rentner: Eine neue HDI-Studie zeigt, dass über die Hälfte der Ruheständler in Deutschland finanzielle Sorgen hat. Besonders stark betroffen sind Mieter ohne private Vorsorge. Wie viel Geld Rentner durchschnittlich pro Monat zur Verfügung haben. mehr
Sie unterstützt bei der Gewinnung von Fachkräften, und sie hilft, die Rentenlücke zu verkleinern: Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist in doppelter Hinsicht ein unverzichtbares Instrument. Insbesondere bei der finanziellen Absicherung von Frauen kann sie eine wichtige Rolle spielen. mehr
Mehr als die Hälfte der Deutschen hält private Investments in Rüstungsunternehmen mittlerweile für moralisch vertretbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Verivox-Umfrage. Die Antwort auf diese Frage fiel in einer früheren Erhebung anders aus. mehr
Am Internationalen Witwentag geht es nicht nur um Trauer, sondern auch um Verantwortung: Die Beraterinnen Ines Freiboth und Ute Geishauser erklären in ihrem Gastbeitrag, warum Frauen bei der finanziellen Vorsorge oft benachteiligt sind – und was sich dringend ändern muss. mehr
Die Aktivrente soll dafür sorgen, dass mehr Menschen auch in ihrer Rentenphase freiwillig noch arbeiten gehen. Aber tut sie das wirklich? Beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und beim Sozialverband ist man sich nicht so sicher. Stattdessen sieht man Fehlanreize und sogar sozialen Sprengstoff. mehr
Wohin steuert die deutsche Altersvorsorge? Auch der Mittelstandsverband hat sich mit der Frage befasst und würde am liebsten die Abrissbirne durch die vielen einzelnen Ansätze und Systeme pendeln lassen. In seinem Konzept würde nämlich ein einziges Produkt pro Person ausreichen. mehr
Defizite, steigende Beitragssätze und Milliardenlücken: Warum die finanzielle Lage der Pflegeversicherung brisant bleibt – und was jetzt aus Sicht des GKV-Verbands politisch passieren muss. mehr
Gleich viel investieren, aber deutlich weniger Vermögen aufbauen: Eine neue Analyse zeigt, wie stark sich der Gender Pay Gap langfristig auf die Investmentrenditen von Frauen auswirkt und damit den Gender Investment Gap auslöst. mehr