Ein Rentner bereitet in Barleben (Sachsen-Anhalt) bei warmem, sonnigem Wetter und einer leichten Brise am Barleber See seine Jolle zum Segeln vor. © dpa/picture alliance
  • Von Manila Klafack
  • 02.11.2017 um 16:05
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:05 Min

Bei Hybridprodukten wird der Sparanteil des Kunden in sichere Anlagen auf der einen und in eine Mischung aus Fonds für höhere Rendite auf der anderen Seite investiert. Welche Vorteile bringen die neuen Modelle und warum ist Transparenz besonders wichtig?

Seiner Meinung nach hängt die Geeignetheit für den Kunden vom konkreten Produktdesign und demzufolge von der zugeordneten Chance-Risiko-Klasse ab. Der Kunde bestimmt, welche Risiken er für welche Rendite in Kauf nehmen möchte. „Entspricht ein Hybridprodukt diesen Vorstellungen, sollten Zuverlässigkeit des Anbieters und die Kosten des Produkts betrachtet werden“, empfiehlt Ortmann, „in den heutigen Zeiten sollten nur noch Versicherer in Betracht gezogen werden, die sich in der Vergangenheit kontinuierlich bis heute durch ihre finanzielle Solidität positiv vom Markt abheben. Außerdem gilt es teure Produkte zu meiden. Kosten fressen Rendite auf.“ Ein Vergleich der Effektivkosten erlaube, günstige von teuren Produkten zu unterscheiden.

Der automatische Umschichtungsprozess kann mit der Zeit dazu führen, dass das Verhältnis zwischen Sicherheits- und Renditekomponente nicht mehr dem Risikotyp des Versicherten entspricht. Anfangs kann die Renditekomponente zu klein ausfallen, später ist sie oft zu groß. Einflussmöglichkeiten wären hier wünschenswert. Grundsätzlich bieten Hybridprodukte lediglich dann gute Chancen auf bessere Renditen, wenn die Kunden ihren Vertrag durchhalten. Ob sie das tun, hängt sehr von den Umständen ab, unter denen sie ihn abgeschlossen haben. Vor allem, ob die Höhe des monatlichen Beitrages wirklich zu ihnen passte und langfristig passt. Wird der Vertrag vorzeitig gekündigt, schmälern Abschlusskosten und Gebühren den Auszahlbetrag. Außerdem wirken die Garantien oft nur nach einer gewissen Zeit oder erst mit Beginn der Auszahlung.

Ein komplexes Produkt, bei dem laut Mark Ortmann auch der Berater an seine Grenzen stößt: „Für Makler ist es nicht möglich, den Kunden die Versicherungsangebote verständlicher aufzubereiten.“ Es gebe bis heute noch keine transparenten und objektiven Vergleiche von Altersvorsorgeprodukten auf Basis der genauen Kundenvorgaben. Die besten Anhaltspunkte liefere bei Riester- und Basisrenten das Produktinformationsblatt. Dort können Kunden und Makler mögliche Leistungen und Kosten auf Grundlage eines standardisierten Verfahrens vergleichen. „Die individuellen Beispielrechnungen der Versicherer sollten nicht direkt miteinander verglichen werden, da die Versicherer unterschiedlich rechnen. Objektiv kann so kaum verglichen werden“, so Ortmann.

Trotz der Ortmanns Bedenken hinsichtlich der Transparenz der Hybridprodukte bedienen diese Angebote die Wünsche vieler Kunden nach Sicherheit und Rendite. Sie wollen sich nicht zwischen beidem entscheiden sondern die Vorteile für sich nutzen. In einem Vergleich des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft einer klassischen Rentenversicherung und zum Beispiel einer fondsgebundenen Rentenversicherung mit Beitragsgarantie zeigt sich folgendes: Der Beitragszahler, ein 30-jähriger Mann, legt 37 Jahre lang monatlich 100 Euro in der jeweiligen Versicherung an. Das ergibt eine Summe von 44.400 Euro. Beim Klassiker kann er zum Zeitpunkt der Rentenzahlung auf ein Garantiekapital in Höhe von 50.700 Euro zurückgreifen. Plus Überschüsse ergeben sich rund 80.660 Euro. Insgesamt kann er mit einem Rentenanspruch von 2.897 Euro jährlich rechnen. Im Fall der fondsgebundenen Variante mit Garantie sieht es so aus: Da sich die risikoreichere Anlage gut entwickelt hat, liegt das Kapital bei 92.350 Euro. Daraus errechnet sich ein Anspruch auf 3.319 Euro Rente pro Jahr.

autorAutor
Manila

Manila Klafack

Manila Klafack war bis März 2024 Redakteurin bei Pfefferminzia. Nach Studium und redaktioneller Ausbildung verantwortete sie zuvor in verschiedenen mittelständischen Unternehmen den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort