Werbung
Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert in einer Werkshalle des Porsche-Stammsitzes in Stuttgart-Zuffenhausen ein Airbag-Modul in das Lenkrad eines Porsche 911: Beitragsgarantien sind in den Chance-Risiko-Klassen 1 und 2 ein Muss. Ein Produkt ohne, das den Airbag als quasi ausbaut, fällt automatisch in Klasse 3. Auch wenn es vielleicht sicherer ist, als ein Produkt der Klasse 1 oder 2. © dpa/picture alliance
  • Von Frank Breiting
  • 22.03.2017 um 12:54
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 02:05 Min

Im ersten Teil seines Kommentars zu den neuen Produktinformationsblättern für Riester- und Rürup-Renten ging Frank Breiting, Altersvorsorge-Experte der Deutschen Asset Management, unter anderem auf die Nachteile einer Maximalkostenkennziffer und die Chance-Risiko-Klassen ein. Im zweiten Teil beschäftigt er sich mit Beitragsgarantien und der Bruttowertentwicklung.

Hier geht es zum ersten Teil des Kommentars von Frank Breiting.

3.    Chance-Risiko-Klasse zum Zweiten

Der Gesetzgeber hat für die Klassen 1 und 2 die Zusatzanforderung gestellt, dass das Produkt eine Beitragsgarantie haben MUSS, um dort eingestuft zu werden. Um noch einmal die Auto-Analogie zu benutzen. Das wäre so, als würde bestimmt, dass in den Klassen 1 und 2 ein Airbag vorhanden sein muss.

Wenn ich aus meinem Kleinwagen den Airbag ausbaue, bekomme ich ein Zwangsupgrade in Klasse 3 – aufgrund der fehlenden „Absicherung“. Der Wagen fährt weder schneller noch ist sein Verbrauch besser geworden. Was aber passiert, wenn in Crashtests herauskommt, dass mein Wagen ohne Airbag immer noch sicherer ist, als sein Konkurrent mit schlechtem Airbag, dieser aber weiterhin als „sicherer“ eingestuft wird, nur weil er eben ein Airbag vorweisen kann? Dann gehen Beratern wie auch Kunden wichtige Informationen, die für die Entscheidungsfindung von großer Bedeutung sind, verloren.

Ähnlich bei den PIBs. Produkte, die in den Simulationen der Produktinformationsstelle Altersvorsorge (PIA) so geringe Renditechancen haben, dass sie nur in Klasse 1 landen würden, erfahren gegebenenfalls nur deswegen ein „Upgrade“ in eine höhere Chancen-Risiko-Klasse, weil sie keine Beitragsgarantie aussprechen. Damit tummeln sie sich in einer Klasse mit ziemlich renditeträchtigen Produkten. Der Kunde kann aber nicht erkennen, ob es nur das Fehlen der Beitragsgarantie, die Chancen, die Risiken oder alle drei Aspekte dafür verantwortlich sind.

Lösung: Verzicht auf das zusätzliche Garantiekriterium im Rahmen der Chancen-Risiko-Klassen. Die Einstufung des Produktes sollte ausschließlich auf den Analyseergebnissen beruhen. Ob das Produkt eine Garantie enthält oder nicht ist dem PIB ohnehin zu entnehmen (Pflichtangabe) und kann somit problemlos in die Entscheidungsfindung des Kunden einfließen, ohne die Einstufung des Produktes zu verzerren.

autorAutor
Frank

Frank Breiting

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content