Oliver Lang ist Geschäftsführer des digitalen Sachversicherers One Insurance © One
  • Von Redaktion
  • 24.04.2020 um 16:04
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:05 Min

Das Sammeln dynamischer (Schadens-)Daten und der Einsatz Künstlicher Intelligenz könnten Schäden verhindern und die Welt zu einem sicheren Ort machen, glaubt Oliver Lang, Geschäftsführer des digitalen Sachversicherers One Insurance. Wie das konkret geht und was Kaffee- und Taxi-Gutscheine damit zu tun haben, erklärt er in seinem Gastbeitrag.

Die daraus entstehende Datenmenge ist so groß und unstrukturiert, dass sie keine humanitäre Belegschaft stemmen könnte. Maschinen werden benötigt, die sich selbst laufend hinsichtlich der Datenanalyse verbessern. Der Einsatz von sogenannten Machine Learning oder Künstlicher Intelligenz ermöglicht das Erkennen von Mustern, die einem Schaden vorangehen.

So könnte die Maschine feststellen, dass Autofahrer, die einen schweren Unfall verursacht haben, in den Nächten zuvor schlecht geschlafen haben, ihr Fahrverhalten sich in den Minuten vor dem Unfall verändert hat, Blutdruck oder Puls unregelmäßig waren oder sie vor dem Unfall mehr als drei Stunden ohne Pause gefahren sind. Die Maschine könnte auch Muster bezüglich der Straßenverhältnisse, Wetterlage, des Sonnenstands oder der Windverhältnisse erkennen.

In Schritt zwei werden die Ergebnisse der vorhergehenden Analyse angewandt

Die dynamischen Daten aller Kunden werden nach den ermittelten Mustern in Echtzeit durchsucht. Das bedeutet, Terabytes von Datensätzen müssen in Sekundenbruchteilen überprüft werden. Auch diese Aufgabe ist von Menschen nicht zu bewältigen.

Sobald die Maschine also ein Muster erkennt, das in der Vergangenheit häufig zu Schäden, wie beispielsweise Autounfällen, geführt hat, muss der Kunde dahingehend informiert werden. Das Ziel dieser direkten Ansprache soll sein, den Schaden zukünftig zu vermeiden. Und hier kommt die Psychologie ins Spiel, denn der Kunde wird erstmal zögern, den Empfehlungen der Versicherung zu folgen.

Die Versicherung muss geeignete Mittel finden, die den Kunden zur Mitarbeit motivieren. Das kann ein Kaffeegutschein sein, wenn der Kunde eine Pause einlegen soll. Oder ein Taxigutschein, wenn der Kunde das Auto erst gar nicht nutzen soll. Menschen, die auf Ratschlag der Versicherung nach Hause gehen und vor einem aufziehenden Hagel die Fenster schließen, kann ein Betrag auf Spotify gutgeschrieben werden.

Wie viele Schäden vermieden werden können, wird letztlich von der geeigneten Ansprache der Kunden abhängen. Den Stein der Weisen hat dabei noch niemand gefunden. Aber die Suche lohnt sich. Das Ergebnis ist, die Welt zu einem sicheren Ort zu machen. Und das ist doch ein Ziel, dem wir alle gerne folgen.

Über den Autoren

Oliver Lang ist Geschäftsführer des digitalen Sachversicherers One Insurance. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Technologie und Versicherungen mit. Seine Karriere begann er bei der Unternehmensberatung McKinsey und war danach unter anderem als Globaler Leiter des Risikomanagements beim Schweizer Rückversicherer Converium tätig und hat verschiedene Unternehmen und Beratungsgesellschaften in der Finanzindustrie gegründet.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Hinterlasse eine Antwort