Rote Aktienkurse an einem Februar-Tag an der Aktienbörse in New York: In diesem Jahr verloren US-Aktien ihren Nimbus als stärkster Aktienmarkt der Welt. Mischfonds mussten dem Rechnung tragen © picture alliance / Xinhua News Agency | Liu Yanan
  • Von Andreas Harms
  • 14.07.2025 um 13:17
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:10 Min

Zinswende, Anleihecrash, Ukraine-Krieg, Inflationsschub – in den vergangenen fünf Jahren war einiges los, was die Kapitalmärkte durchschütteln konnte. Die Rating-Agentur Scope hat nun nachgesehen, welche Mischfonds sich am besten schlugen, und welche Häuser relativ viele gute Mischfonds anbieten. Dabei tauchen auch Töchter von Versicherern auf.

Es gibt sie tatsächlich. Jene Mischfonds, die auch in turbulenten Zeiten Kurs halten und gute Ergebnisse abliefern. Das stellte jetzt die Rating-Agentur Scope in ihrem großen Mischfonds-Überblick fest, indem sie solche Produkte über einen Zeitraum von fünf Jahren unter die Lupe nahm.

Als Mischfonds betrachtet sie Investmentfonds, die Aktien und Anleihen gleichermaßen enthalten und vielleicht noch weitere Anlageklassen mehr. Der Aktienanteil kann hoch („dynamisch“), mittelhoch („ausgewogen“) oder niedrig („konservativ“) oder frei schwanken („flexibel“).

Fünf Jahre sind natürlich kein wirklich langer Zeitraum. Gerade in Hinblick auf Altersvorsorge geht es um Dekaden. Gleichwohl ist in den hier betrachteten fünf Jahren eine Menge geschehen. Zwar fällt der Blitz-Aktiencrash aus dem Corona-Frühjahr 2020 nicht mehr in den betrachteten Zeitraum. Allerdings setzte 2022 die Rendite- und Zinswende ein und bescherte den Anleihemärkten die ersten richtig schwachen Jahre seit langem.

Hinzu kamen Turbulenzen an den Aktienmärkten, wenngleich sie jetzt wieder sehr gut dastehen. Immerhin verloren die scheinbar unzerstörbaren US-Aktien in diesem Jahr ihren Nimbus als erfolgreichster Markt der Welt an Europa.

Wer machte daraus das Beste? Scope fischte aus seiner Datenbank die Mischfonds, die am längsten in Folge das höchste Rating A tragen. Hier sind sie:

FondsnameISINKategorieA-Rating seitRendite 5 Jahre p.a.
IQ EQ ESG Multi-Asset FundIE00BF47M508Global ausgewogenOkt 196,1%
Aachen-Invest Performance 2LU0328045272Global flexibelMrz 208,1%
Priv Bank Funds I – Access BalancedLU0449913812Global ausgewogenJul 205,9%
Vermögensfonds Balance DYNLU0123853748Europa ausgewogenAug 206,7%
DC Value Global BalancedDE000A0YAX72Global ausgewogenAug 206,7%
Assenagon I Multi Asset ConservativeLU1297482736Global konservativNov 205,3%
Allianz Dynamic MultiAsset Strg SRI75LU1089088311Global dynamischMrz 2110,4%
Private Banking Premium ChanceDE0005320022Global flexibelMrz 218,7%
RW Portfolio Strategie UI VDE000A0M7WP7Europa flexibelSep 217,6%
Hypo Vorarlberg Dynamik WertsicherungAT0000A0S9Q1Global flexibelDez 216,0%

Darüber hinaus hat Scope nachgesehen, welche Investmenthäuser besonders viele erfolgreiche Mischfonds anbieten. Dabei unterscheiden die Analysten nach großen und kleinen Fondsgesellschaften. Große haben insgesamt mindestens 25 Fonds mit Rating, bei kleinen reichen 8.

Das bezieht sich auf alle Fonds aus allen Anlageklassen. Für die folgende Rangliste zählen aber nur die Mischfonds. Und da liegt die Deka ganz vorn. Sie hat 29 Mischfonds in der Palette, 17 davon tragen die Note A oder B (Quote von 58,6 Prozent). Und offenbar ist das was für die Freunde der Fondspolice, denn Scope schreibt: „Positiv fallen unter anderem die Fonds der BR-Serie auf (Deka-BonusRente), die in fondsgebundenen Altersvorsorgeprodukten zum Einsatz kommen.“

Im Folgenden zeigen wir alle Anbieter überdurchschnittlicher Mischfonds. Mit der Allianz-Tochter Allianz Global Investors, der Hanse-Merkur KV, der Munich-Re-Tochter Meag und der Talanx-Tochter Ampega ist auch die Versicherungsbranche vertreten.

Große FondsgesellschaftMischfonds mit RatingDavon Rating A oder B
Deka2917
Invesco84
Eurizon Asset Management42
Pictet Asset Management42
DWS5727
Union Investment3818
DJE229
Goldman Sachs AM104
Zürcher Kantonalbank52
Allianz Global Investors3714

 

Kleine FondsgesellschaftMischfonds mit RatingDavon Rating A oder B
Michael Pintarelli FD1412
Hanse-Merkur KV43
Société Générale43
Rothschild & Co75
Ampega Investment64
Meag117
Sauren-Gruppe85
ABN Amro Investment Sol.74
Santander Asset Management63
Acatis42

Die komplette Scope-Studie können Sie hier herunterladen.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb