Friseur beim Föhnen: Selbstständige sollen auch riestern dürfen, wenn es nach den deutschen Arbeitgebern geht. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 17.05.2016 um 13:04
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:45 Min

Die Arbeitgeber in Deutschland fordern, dass sich die Riester-Rente auch für Selbstständige öffnet. Auch die Grundzulage und den zulässigen Sonderausgabenabzug soll die Politik erhöhen.

„Wir brauchen Anpassungen unserer Alterssicherungssysteme, damit die gesetzliche Rentenversicherung tatsächlich nachhaltig leistungsfähig und finanzierbar bleibt und die zusätzliche Altersvorsorge ihre Aufgabe erfüllen kann, das Sinken des Rentenniveaus in zumutbarer Weise zu kompensieren”, schreiben die deutschen Arbeitgeberverbände in einem Grundsatzpapier.

Neue Fehler in der Rentenpolitik sollte die Regierung vermeiden. Damit sprechen die Arbeitgeber den Vorschlag zu einer Anhebung des Rentenniveaus an. Warnungen vor einem drastischen Anstieg der Altersarmut seien völlig überzogen, heißt es in dem Papier.

Bei Selbstständigen müsse aber in der Tat etwas getan werden. „Alle Selbstständigen, die bislang nicht Mitglied eines obligatorischen Alterssicherungssystems sind, sollten zur Altersvorsorge verpflichtet werden“, heißt es in dem Papier. Auch Riester soll künftig Selbstständigen offen stehen. Dabei könne man auch gleich die Grundzulage von 154 Euro auf 200 Euro anheben und den zulässigen Sonderausgabenabzug von 2.100 auf 3.000 Euro erhöhen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content