Rentnerin mit Rollator: Immer mehr ältere Menschen in Deutschland brauchen Hilfe vom Staat. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 19.04.2016 um 16:21
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:30 Min

Rund 1,04 Millionen Personen ab 18 Jahren in Deutschland sind auf Grundsicherungs- oder Erwerbsminderungsleistungen vom Staat angewiesen. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Die Zahl liegt damit um 3,5 Prozent höher als im Vorjahr.

Die Zahl der Menschen, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen ist, lag im Dezember 2015 bei rund 536.000. Ein Jahr zuvor waren es noch 512.198 Menschen gewesen. Vor allem Frauen sind danach von Altersarmut betroffen. Von den 536.000 Grundsicherungsempfängern sind 322.032 weiblich. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts.

Knapp 502.000 Personen in Deutschland erhielten die Grundsicherung wegen einer dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Voll erwerbsgemindert sind Menschen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden arbeiten können.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content