Google-Zentrale in Mountain View, Kalifornien. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 22.09.2015 um 11:18
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:40 Min

Die Debeka will standardisierte Produkte künftig auch online verkaufen. Ein Online-Kundenportal und die Kommunikation über Social Media hat sich der Versicherer ebenfalls vorgenommen. Die Axa indes startet eine Kooperation mit Google.

„Künftig wird es bei uns einen Online-Verkauf geben“, zitiert das Versicherungsjournal Debeka-Vorstandchef Uwe Laue auf der MCC-Tagung „Insurance Today and Tomorrow“ in Düsseldorf. Nur standardisierte Produkte sollen dabei aber über die virtuelle Ladentheke gehen. Beispiel: Auslandsreisekrankenversicherung.

Der Versicherer will auch ein Online-Kundenportal erschaffen und sich in die sozialen Netzwerke vorwagen. In Richtung persönlichen Vertrieb gibt Laue aber Entwarnung: Das Fundament des Vertriebs bleibe der festangestellte Außendienst.
Axa setzt auf Amazon, Google und Co.

Die Axa will ihren Umsatz über Kooperationen mit Unternehmen wie Amazon und Google erhöhen. „Diese Unternehmen werden nicht in die Kernbereiche unsere Geschäftsmodelle eindringen, wir können uns aber ihre Vertriebskraft zunutze machen“, so Axa-Chef Thomas Buberl auf dem MCC-Kongress.

Die Kooperation der deutschen Axa mit Google sei schon weit fortgeschritten. Ein offizielles Statement dazu gab es aber erstmal nicht.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content