Gisa Kimmerle ist Head of Cyber beim Spezialversicherer Hiscox. © Hiscox
  • Von Lorenz Klein
  • 03.12.2021 um 15:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Als Hardware bezeichnet man die Teile eines IT-Systems, die man treten kann – dieser Spruch ist IT-Spezialisten bestens vertraut. Doch welche ernst gemeinten Unterscheidungsmerkmale sollten Unternehmen aus der digitalen Welt kennen? Warum zum Beispiel die Frage wichtig ist, was einen IT-Schaden von einem Cyber-Schaden unterscheidet, erfahren Sie hier.

Wo der Unterschied liegt zwischen einer IT-Berufshaftpflichtversicherung und einer Cyber-Versicherung, das dürften viele Gewerbetreibende wohl nicht so ohne weiteres beantworten können. Um die Policen sauber voneinander abzugrenzen, hilft es, sich die unterschiedlichen Risiken in der digitalen Welt vor Augen zu führen – und die Begrifflichkeiten entsprechend zu trennen. Es sei zum Beispiel ein „weit verbreiteter Mythos“ zu glauben: „IT- und Cyber-Gefahren sind das Gleiche“, sagt Gisa Kimmerle, Head of Cyber beim Spezialversicherer Hiscox.

Mehr zum ThemaMehr zum Thema

Dabei sei das Wissen um die Unterschiede sehr wichtig für Unternehmen, damit sie die Risiken auch wirksam absichern können, betont Kimmerle in einer aktuellen Mitteilung des Versicherers aus München.

„Bei der bedarfsgerechten Absicherung geht es um die klare Unterscheidung der Risikoquellen: IT-Risiken entstehen in der Regel aus Fehlern und Komplikationen bei der Erbringung von IT-Dienstleistungen, wie zum Beispiel durch Programmierfehler oder Projektverzögerungen“, schildert die Expertin. Diese Fehler führten wiederum zu einem Haftpflichtanspruch von Dritten – und solche Risiken könnten entsprechend mit einer IT-Haftpflichtversicherung abgesichert werden.

Was Cyber-Risiken bedeuten

Unter Cyber-Risiken seien dagegen Angriffe auf das eigene IT-System oder unverschuldete Datenverluste zu verstehen – also beispielsweise Hackerangriffe, die eine Infektion mit Schadsoftware oder unbefugten Zugriff auf Unternehmensdaten zur Folge haben. „Hier sprechen wir in dem meisten Fällen von einem Eigenschaden beim Unternehmen, der zum Beispiel Kosten für die Wiederherstellung von Daten und Systemen erzeugt“, erklärt Gisa Kimmerle – und zieht diese Schlussfolgerung: Ein Unternehmen, das sich solche Risiken über eine Cyberversicherung abdecken lasse, sei damit noch keineswegs vor IT-Schäden abgesichert, die etwa beim Kunden anfallen könnten.

Das Bewusstsein für den Unterschied zwischen IT- und Cyber-Risiken sei daher elementar, so die Hiscox-Managerin, um als Unternehmen „eine krisenfeste Sicherheitsstrategie aufzusetzen und die verschiedenen digitale Risiken lückenlos abzusichern“.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content