Krank zu Hause: Der Krankenstand in Deutschland ist 2024 leicht gesunken © Duckleap Free Resources / Pixabay
  • Von Andreas Harms
  • 09.01.2025 um 09:59
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:50 Min

Frisch zur aktuellen Diskussion um den deutschen Krankenstand liefert die Beratung Barkow Consulting aktuelle Zahlen plus Historie. Sie zeigen: Die Lage wurde zumindest nicht schlimmer.

Beinahe zeitgleich zum Karenztag-Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte (mehr dazu lesen Sie hier) zeigt eine Studie der Barkow Consulting den Krankenstand des vergangenen Jahres. Und der ist gesunken.

Für das Jahr 2024 verzeichnet das Beratungsunternehmen einen durchschnittlichen Krankenstand von 5,8 Prozent. Das sind 0,3 Prozentpunkte weniger als im Jahr zuvor. Bei diesen Zahlen stützt sich Barkow Consulting auf die gesetzliche Krankenversicherung.

Doch wirklich gesund sei Deutschland damit aber nicht, schreibt Peter Barkow. Denn trotz Rückgang sind die 5,8 Prozent noch immer der zweithöchste Wert seit Beginn der Statistik.

Krankenstand in Deutschland seit 2000 (Quelle: Barkow Consulting)
Krankenstand in Deutschland seit 2000 (Quelle: Barkow Consulting)

Zur Orientierung: Im Jahr 2000 betrug der Krankenstand noch 4,0 Prozent. Den Tiefststand erreichte er 2007 mit 3,2 Prozent. Einen sichtlichen Sprung gab es während der Corona-Pandemie. In den Jahren 2018 bis 2021 lag der Krankenstand durchweg bei 4,3 Prozent. Dann schnellte er auf 5,8 Prozent hinauf. Den Höchststand erreichte er wie erwähnt 2023 mit 6,1 Prozent.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content