Altersvorsorge
Die Deutsche Aktuarvereinigung reiht sich bei jenen ein, die mit Nachdruck eine Rentenreform fordern. Es gehe um nicht weniger als darum, später den Kindern noch in die Augen schauen zu können. mehr
Unternehmen aus der Investmentbranche rufen die neue Regierung dazu auf, die private Altersvorsorge schnell zu reformieren. Dahinter steckt natürlich ein gewisses Eigeninteresse. Einen Plan mit fünf Punkten haben sie auch schon mitgebracht. mehr
Eine aktuelle Umfrage der Fondsgesellschaft Union Investment offenbart alarmierende Trends in der Altersvorsorge – vor allem bei jungen Menschen. So haben 53 Prozent der 20- bis 29-Jährigen Angst vor Altersarmut. Die Details. mehr
Nachhaltige Altersvorsorge? Ja – aber bitte nicht auf Kosten der Rendite. Eine neue Umfrage zeigt, wie sich die Einstellung der Deutschen zum Thema verändert. mehr
Die geplante Frühstart-Rente soll Kindern schon früh beim Aufbau einer Altersvorsorge helfen. Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein berechnet, welche Renten sich langfristig für Sparer aus den Beiträgen entwickeln können – vorausgesetzt, die Kosten stimmen und eine reformierte Riester-Rente wird einbezogen. mehr
Die Bafin befürchtet, dass sogenannte dynamische Hybridprodukte durch ihre Aktionen auch klassische Verträge beeinflussen und dort die Rendite drücken. Wie soll das gehen? Wir erklären das hier mal. mehr
Laut einer R+V-Umfrage legen 82 Prozent der 16- bis 25-Jährigen Wert auf frühzeitige Altersvorsorge. Persönliche Beratung ist gefragt, Finfluencer spielen nur eine Nebenrolle. Auch Nachhaltigkeit wird großgeschrieben. mehr
Dynamische Hybridprodukte boomen im Neugeschäft von Lebensversicherern. Doch eine Analyse der Finanzaufsicht Bafin zeigt: Viele Anbieter unterschätzen zentrale Verbraucherrisiken wie das Cash-Lock-Problem – und handeln zu zögerlich. Nun kündigt die Aufsicht schärfere Prüfungen an. mehr
Es wäre schon schön, wenn die Finanzen im Ruhestand stabil und stimmig wären. Doch Umfragen und Studien legen nahe, dass das nicht der Fall ist. Und dass die Menschen nichts dagegen tun. mehr