Die Justizbehörden in Frankfurt am Main: Hier urteilten die Richter zu dem vorliegenden Fall. © picture alliance / J.W. Alker
  • Von Juliana Demski
  • 20.10.2022 um 14:02
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Nach einem Unfall wollte ein Mann gegenüber seiner Unfallversicherung Ansprüche wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung geltend machen. Das Oberlandesgericht Frankfurt wies diese ab – trotz medizinischer Nachvollziehbarkeit.

Was ist geschehen?

Ein Mann stößt mit seinem rechten Ellenbogen schwer an einen Heizkörper. Nach einiger Zeit folgt daraus eine großflächige Infektion des Armes, die bei dem Mann zu Dauerschäden führt. Darüber hinaus leidet er wegen des Unfalls an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Gegenüber seiner privaten Unfallversicherung will er diese geltend machen. Der Fall landet vor Gericht.

Das Urteil

Mit dem Fall befasst sich zunächst das Landgericht in Frankfurt am Main. Dieses verurteilt die Unfallversicherung zur Zahlung von 12.500 Euro wegen der entstandenen physischen Dauerschäden am Arm des Klägers. Ansprüche wegen krankhafter Veränderungen der Psyche wiesen die Richter jedoch zurück (Aktenzeichen 2-23 O 237/19).

Das will der Mann nicht auf sich sitzen lassen und legt Berufung ein – und so nimmt sich auch das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main des Falles an. Dort bestätigen die Richter das Urteil des Landgerichts (Aktenzeichen: 7 U 88/21). Dem Kläger stünde wegen des vereinbarten Leistungsausschlusses für psychische Reaktionen keine weitere Invaliditätsleistung zu, heißt es.

Nach den Behauptungen des Klägers habe nicht der Anstoß an den Heizkörper selbst oder die daraus resultierende Entzündungsreaktion zu einer Veränderung der Hirnstruktur geführt, sondern die späteren Funktionseinschränkungen am Arm. Es bestehe laut dem Versicherungsbedingungen kein Schutz, wenn die Störung des Körpers „rein psychisch-reaktiver Natur“ sei, so die Richter weiter. Auch eine „medizinischen Nachvollziehbarkeit“ ändere daran nichts.

Noch ist die Entscheidung nicht rechtskräftig. Das Nichtzulassungsverfahren läuft derzeit vor dem Bundesgerichtshof unter dem Aktenzeichen IV ZR 302/22.

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content