Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke fühlt die Oberflächentemperatur der Vakuumröhren einer Solarthermieanlage im Hunsrück: Hausbesitzer können solche Anlagen auch aufs Dach bauen © picture alliance/dpa | Thomas Frey
  • Von Redaktion
  • 24.04.2024 um 08:38
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Mithilfe der Sonne lässt sich wahlweise Strom oder Wärme gewinnen. Doch was ist für Privathaushalte die richtige Wahl? Die BHW Bausparkasse hat einige Stichpunkte als Anstoß zusammengetragen. Hier sind sie.

Auf deutschen Dächern ist heute mit je rund 2,6 Millionen Anlagen ebenso viel Photovoltaik wie Solarthermie installiert. Aber was ist für Privathaushalte effektiver – Strom oder Wärme zu gewinnen?

Den größten Teil des Energieverbrauchs machen Heizung und Warmwasser aus, nicht Strom. Privathaushalte, die über die Solarnutzung nachdenken, sollten daher auch die Möglichkeit für eine Solarwärmeanlage prüfen. Dabei erhitzt die von Kollektoren aufgefangene Sonnenenergie ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel auf bis zu 90 Grad. Es wird in einen Wasserspeicher gepumpt und kann dort über mehrere Tage vorgehalten werden.

Damit können Hausbesitzende bis zu 20 Prozent des Energiebedarfs bei Heizung und warmem Wasser einsparen, bei guter Dämmung des Eigenheims auch mehr. Mit einer Kollektorfläche von nur 10 Quadratmetern spart man bis zu etwa 2.500 Kilowattstunden Erdgas jährlich.

Strom für alles

Im Vergleich hat die Photovoltaik den Vorteil der flexiblen Nutzung, auch wenn die Anschaffungskosten höher sind. So kann man mit dem Strom vom eigenen Dach eine Wärmepumpe betreiben oder das E-Auto günstig laden. Überschüssiger Strom hält Kühlschrank, Waschmaschine oder andere Geräte am Laufen.

Die kontinuierliche Ersparnis und die flexible Verwendung des Stroms sind starke Argumente für PV. Eigener Strom kostet in der Produktion 10 bis 16 Cent, Versorger berechnen das Zwei- bis Dreifache.

Im Fördervergleich

Die Lebensdauer liegt bei beiden Nutzungsmodellen bei 20 Jahren und mehr. PV-Anlagen im Einfamilienhaus kosten, abhängig von der Größe, rund 10.000 Euro. Die Anschaffung wird von der KfW gefördert.

Bei der Solarthermie fallen die Kosten je nach Ausführung geringer aus. Wenn Hausbesitzende ihre Gasheizung mit Solarthermie nachrüsten, zahlt die KfW 30 Prozent der Investition. Bis zu einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von 40.000 Euro jährlich sind 60 Prozent möglich. Die Förderung gilt unabhängig davon, ob auch die Heizung ausgetauscht wird.

Fazit: Beide Varianten lassen sich gut kombinieren und werden gefördert.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content