Gesprengter Geldautomat in Klütz, Mecklenburg-Vorpommern © picture alliance/dpa | Jens Büttner
  • Von Andreas Harms
  • 21.11.2024 um 16:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:50 Min

Die Versicherungsbranche meldet einen leichten Rückgang bei gesprengten Geldautomaten. Die Zahl der Fälle und die Schadensumme gehen gleichermaßen zurück.

Im Jahr 2023 sank die Zahl gesprengter Geldautomaten im Vergleich zum Vorjahr leicht von 496 auf 461 – ein Rückgang um etwa 7 Prozent. Das teilt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit und beruft sich dabei auf Zahlen der Polizei.

Aus der eigenen Statistik meldet er die entstandenen Schäden. Auch die gingen zurück, wenngleich der Verband das Niveau als „weiter hoch“ bezeichnet. „Insgesamt haben die Versicherer 2023 für Schäden durch Geldautomatensprengungen 95 Millionen Euro aufgewendet“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. 2022 zahlten sie rund 110 Millionen Euro, 30 Millionen Euro davon für Bargeld.

2023 entfielen 20 der 95 Millionen Euro auf das gestohlene Geld. Der viel größere Teil von 75 Millionen Euro ging für andere Schäden drauf. „Damit hat sich erneut bestätigt, dass jedem Euro gestohlenem Bargeld zwei bis drei Euro für Kollateralschäden an Gebäude und sonstiger Infrastruktur gegenüberstehen“, sagt Käfer-Rohrbach.

Vor dem Hintergrund stetig steigender Fälle gesprengter Geldautomaten hatte die Versicherungswirtschaft im Jahr 2022 erstmals Schadenzahlen erhoben. In Deutschland gibt es gut 50.000 Geldautomaten.

Welche präventiven Maßnahmen es zum Schutz von Geldautomaten gibt, hat der GDV in einem technischen Leitfaden zusammengefasst. Sie reichen vom Nachtverschluss der Selbstbedienungs-Foyers über die Installation von Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachung bis hin zu Einfärbesystemen für Geldscheine, einer Verringerung des Bargeldbestandes und der gezielten Standortwahl für Geldautomaten.

autorAutor
Andreas

Andreas Harms

Andreas Harms schreibt seit 2005 als Journalist über Themen aus der Finanzwelt. Seit Januar 2022 ist er Redakteur bei der Pfefferminzia Medien GmbH.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025

Zuletzt hinzugefügt
Signal Iduna setzt KI-Assistenten ein
Für die Krankenversicherung

Signal Iduna setzt KI-Assistenten ein

„Ohne Daten ist KI für Vermittler nur Spielerei“
KI-Einsatz in einem und in zehn Jahren

„Ohne Daten ist KI für Vermittler nur Spielerei“