Interessenten informieren sich auf einer Messer über Smart-Home-Lösungen. © dpa/picture alliance
  • Von Redaktion
  • 17.05.2016 um 18:39
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause kommen und dort ein beleuchtetes und optimal geheiztes Haus vorfinden? Was lange ein Traum war, kann nun auch für Vermittler zu einer echten Erfolgsgeschichte werden. Mehr als jeder zweite Deutsche denkt über Smart-Home-Lösungen nach. Damit die schlauen Wohnungen und Häuser ideal versichert sind, braucht es Experten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Marktforschers Yougov.

Smart Home bezeichnet Technologien, die mithilfe von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets etwa Heiz- oder Sicherheitssysteme steuern. 51 Prozent der durch das Marktforschungsinstitut Yougov Befragten wissen, was mit diesem Begriff gemeint ist. Die Studie fand auch heraus, dass Hausbesitzer motiviert sind, sich diese Technologien genauer anzuschauen. Erst 6 Prozent besitzen ein solches System. 11 Prozent der Befragten planen die Anschaffung.

Hintergrund dieser Zahlen sind zwei Motive: 66 Prozent der Befragten nannten eine höhere Sicherheit als Grund für ihr Interesse, 55 Prozent eine mögliche Kostenersparnis.

Für den Vertrieb ist das interessant, da 32 Prozent der Befragten sich für die Kombination aus Hausratversicherung und Smart-Home-Technologien interessieren (wir berichteten). Die Verbindung wird interessierten durch Vorzugspreise und großzügige Rabatte schmackhaft gemacht.

In der Pressemitteilung zur Studie heißt es, Kunden wünschen sich hoch individualisierte, flexible und einfache Produkte. Diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen wird wohl zu den Herausforderungen eines im Umbruch befindlichen Marktes zählen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind
Neues Gesprächsformat „Mehrcura-Café“

Warum KI, Social Media und SEO wichtig für Makler sind

Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Zuletzt hinzugefügt
„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Damit bleibt die Stornoquote bei rund 0 Prozent“

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

Skip to content