Markus Kurth ist rentenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag – und ausgewiesener Skeptiker der Aktienrente. © picture alliance / Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopress
  • Von Lorenz Klein
  • 16.01.2023 um 18:09
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:20 Min

Einmalig 10 Milliarden Euro für die Aktienrente oder soll das Geld jedes Jahr fließen? Bei dieser Frage gibt es einen Dissens in der Ampel – und offenbart: Die Begeisterung für das Herzensprojekt der FDP mögen SPD und Grüne nach wie vor nicht so recht teilen.

Eine Stiftung legt Staatsgeld am Kapitalmarkt an, das sogenannte Generationenkapital. Mitte der 2030er-Jahre könnten die daraus sprudelnden Renditen sodann die gesetzliche Rentenversicherung stützen, wo diese doch schon jetzt arg demografiegeschädigt ist. So lautet die Funktion der Aktienrente – zumindest in der wohlmeinenden Kurzform.

Mit 10 Milliarden Euro aus Bundesmitteln soll es dieses Jahr losgehen. Doch das Großprojekt, das die FDP erfolgreich in den Koalitionsvertrag hinein verhandelt hat, ist nicht gänzlich unumstritten – auch nicht in den Reihen der Ampel.

„Wichtig ist, dass das Geld gut, sicher und langfristig angelegt wird“, gab Arbeitsminister Hubert Heil (SPD) zu bedenken, als er gegenüber der Presseagentur dpa die Grundzüge der „Aktienrücklage“ erläuterte. Zugleich betonte Heil, dass die gesetzliche Rentenversicherung auf weitere stabilisierende Faktoren angewiesen sei, wie etwa viele Beschäftigte, genügend Fachkräfte, auch aus dem Ausland – und dass Frauen öfter oder länger arbeiten.

Bedenken auch bei den Grünen

Unterschiedliche Prioritäten scheinen die Partner im Ampel-Bündnis auch beim Thema Finanzierung zu setzen. Denn Heil vermied es zu sagen, dass die 10 Milliarden Euro des Bundes für das Generationenkapital nicht nur einmalig fließen sollen, sondern jedes Jahr. Dabei setzt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) darauf, dass dem „ersten Schritt“, wie es im Koalitionsvertrag heißt, zügig weitere folgen.

Doch der Grünen-Finanzexperte Markus Kurth zum Beispiel gibt sich reserviert: „Zehn Milliarden jedes Jahr sind so nicht vereinbart“, wird der rentenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion in der „Süddeutschen Zeitung“ zitiert. Es sei fraglich, ob dies „bei den großen Risiken, die sich absehbar am Kapitalmarkt auftürmen, sinnvoll ist“, so Kurth, der die Aktienrente schon immer kritisch sah. Es bleibt also abzuwarten, wer in der Koalition am Ende wen umstimmen wird.  

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content