Saskia Esken und Lars Klingbeil von der SPD mit Friedrich Merz von der CDU (v.l.): Von der Großen Koalition erwarten nur wenige Fortschritte bei der Rentenpolitik. © picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
  • Von Barbara Bocks
  • 07.03.2025 um 11:49
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:35 Min

Dass die sich gerade formierende neue Große Koalition das Thema Rentenreform anpacken wird, glauben nur wenige Personen. Das hat eine aktuelle Umfrage herausgefunden. Wie optimistisch die Befragten sind, hängt auch von der Partei ab, die sie gewählt haben.

In der Rentenpolitik erwarten die Bürger von der Großen Koalition aus CDU und SPD nur wenige Veränderungen. 37 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die kommende Regierung nur kleinere Anpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung vornehmen wird, die alles in allem nur wenig Entlastung für die Rentenfinanzen bringen.

Das zeigt die jüngste Umfrage Deutschland-Trend des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Die repräsentative Studie führte das Meinungsforschungsinstitut Insa Consulere mit 2.002 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren durch.

Nur ein Fünftel der Bürger rechnet damit, dass sich die Große Koalition im Laufe der anstehenden Legislaturperiode auf eine umfassende Rentenreform verständigt.

23 Prozent glauben, dass bei der Rente alles beim Alten bleibt

23 Prozent nehmen an, dass die kommende Bundesregierung keinerlei Veränderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung in Gang setzt und stattdessen die wachsenden Rentenausgaben über höhere Beiträge und einen größeren Bundeszuschuss finanziert.

Ein Fünftel – und damit ein im Vergleich zu früheren Umfragen hoher Anteil – kann oder will keine Einschätzung zur künftigen Rentenpolitik abgeben. Am größten sind die Hoffnungen auf durchgreifende Änderungen unter den CDU-Wählern. Von ihnen halten 28 Prozent eine umfassende Reform für wahrscheinlich.

Die geringsten Erwartungen auf eine solche Reform haben die Wähler der AfD. Von ihnen erwarten nur 14 Prozent weitreichende Entscheidungen in der Rentenpolitik, 37 Prozent hingegen glauben, es bleibe alles beim Alten und die zunehmenden Lasten der Rentenversicherung werden über höhere Beiträge und mehr Mittel aus dem Bundeshaushalt bestritten.

Die größten Rentenreform-Optimisten sind FDP- oder CDU-Wähler

Nimmt man den kleinsten gemeinsamen Nenner als Vergleichskriterium und fasst die beiden Gruppen zusammen, die entweder eine große Reform oder zumindest kleinere Anpassungen in der gesetzlichen Rente für möglich halten, dann befinden sich unter den FDP-Wählern (22 Prozent + 50 Prozent) und in der CDU-Wählerschaft (28 Prozent + 42 Prozent) die meisten Optimisten.

„Die Stimmung in der Bevölkerung spiegelt wider, was Politikbeobachter anhand der Wahlprogramme bereits vermuten. Bei der Rente werden beide Parteien einen großen Wurf scheuen und die Lösung der Probleme erneut auf die kommende Regierung vertagen“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern.

Die ausführlicheren Ergebnisse der Studie gibt es hier.

autorAutorin
Barbara

Barbara Bocks

Barbara Bocks ist seit 2011 als Journalistin im Wirtschafts- und Finanzbereich unterwegs. Seit Juli 2024 ist sie als Redakteurin bei der Pfefferminzia Medien GmbH angestellt.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025