EinkommensschutzEinkommensschutz

Werbung

Wer Mediziner auf die Altersversorgung oder das Risiko Berufsunfähigkeit anspricht, erhält sehr oft die Antwort: „Das ist mit meiner Kammerversorgung ausreichend abgesichert.“ Eine Fehleinschätzung! Wie Vermittler die Schwächen der jeweils gültigen Kammerversorgung auf den Punkt bringen, berichtet Lars Christiansen, der sich auf die Einkommensabsicherung von Heilberuflern spezialisiert hat. mehr

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein Thema, das wie ein Damoklesschwert über Arbeitnehmern schwebt: Sie wissen, dass eine solche Absicherung sinnvoll ist, aber viele können sich nicht dazu durchringen. Wer also Kunden im Bestand hat, denen immer noch eine BU fehlt, sollte hartnäckig bleiben, empfiehlt Online-Marketing-Experte Jan Helmut Hönle. In der Online-Beratung böten sich dafür einige spannende Möglichkeiten. mehr

Muss man in der Beratung zur Arbeitskraftabsicherung auf jedes Detail im Bedingungswerk eingehen? Oder reicht es, wenn man dem Kunden das Produkt so erklärt, dass er weiß, wann es greift und wie die Unterschiede zu anderen Produkten sind? Letzteres meint Versicherungsmakler Philip Wenzel. Mehr dazu lesen Sie in seiner neuen Kolumne. mehr

Aktuell sprießen Grundfähigkeitspolicen „wie Pilze aus dem Boden“. Das haben die Experten des Analysehauses Morgen & Morgen festgestellt. Waren es 2020 noch 53 Tarife und Tarifkombinationen, sind es heute 78. Im Rahmen eines Ratings haben sie sich dieser Sparte deshalb erneut angenommen – mit erfreulichen Ergebnissen. mehr

Wenn man berufsunfähig ist, dauert das ein paar Jahre und dann kann man wieder arbeiten gehen? Nicht unbedingt. Versicherungsmakler Matthias Helberg hat nachgebohrt und von einem großen BU-Versicherer exklusive Daten zur Leistungsdauer genannt bekommen. Es zeigt sich: Von 100 anerkannten Leistungsfällen enden 70 erst, wenn der Vertrag abläuft. Weitere 13 enden mit dem Tod der versicherten Person. Hier erfahren Sie mehr. mehr

Viele Berufsunfähigkeitsversicherungen haben heute eine Besserstellungsoption für Schüler. Das mag für die Kunden sinnvoll sein. Biometrie-Experte Philip Wenzel befürchtet in seiner neuen Kolumne aber, dass hier ein Wettbewerb entstehen könnte, wie früher bei den Berufsgruppen. Die Details. mehr

Im Dschungel der Versicherungstarife ist es schwierig, die Perlen zu finden. Jeden Monat stellt unser Gastautor Christian Geier, Vorstand der FP Finanzpartner AG und dort unter anderem zuständig für die Produktauswahl, daher in seiner Kolumne ein Produkt vor, und gibt seinen Senf dazu. Dieses Mal: Das Kinderprodukt „Tabaluga“ der Universa. mehr

Die große Mehrheit der Erwerbstätigen bis 50 Jahre schätzt das eigene Risiko, berufsunfähig zu werden als gering ein. Gerade bei den jungen Berufstätigen zwischen 18 und 24 Jahren ist dieser Glaube ausgeprägt, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr

„Ich habe keinen riskanten Job – also ist mein Risiko, berufsunfähig zu werden, gering.“ Dieser Irrglaube hält sich hartnäckig bei vielen Menschen hierzulande. So offenbart eine aktuelle Studie, dass 66 Prozent der Deutschen, die ihr BU-Risiko als gering einstufen, ihren risikoarmen Job als Grund für ihre Einschätzung angeben. Die Details. mehr

Pfefferminzia Logo rgb