Ein Mann sitzt einsam am See: Eine Berufsunfähigkeit wird hierzulande am häufigsten von der Psyche ausgelöst. © picture alliance / ZB | Thomas Eisenhuth
  • Von Juliana Demski
  • 03.01.2022 um 17:17
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:60 Min

Psychische Erkrankungen sind nach wie vor die häufigsten Auslöser für eine Berufsunfähigkeit hierzulande – gefolgt von Neubildungen wie Krebs und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Das hat eine Auswertung des Lebensversicherers Debeka ergeben. Einen Lichtblick gibt es jedoch: Die Zahlen bezüglich der Psyche sind seit zwei Jahren etwas rückläufig.

Psychische Störungen (40,6 Prozent) sind immer noch mit großem Abstand Ursache Nummer Eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Auf Platz 2 und 3 folgen Neubildungen – also bösartige und gutartige Tumore – (16,9 Prozent) und Probleme mit dem Bewegungsapparat (14,1 Prozent).

Für die Analyse hat die Debeka die Daten von rund 481.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten aus dem Jahr 2020 ausgewertet. Berücksichtigt wurden dabei die in dem Jahr rund 950 neu eingetretenen Leistungsfälle. Dabei zeigte sich: Die Anzahl psychischer Erkrankungen als Hauptursache für Berufsunfähigkeit war 2020 im zweiten Jahr in Folge rückläufig. Insgesamt schwanke sie jedoch seit Jahren zwischen 40 und 45 Prozent, informiert der Versicherer.

Der Anteil des Bewegungsapparates als Ursache für Berufsunfähigkeit hat im Vergleich zum Vorjahr indes um 1,5 Prozentpunkte (von 2019 insgesamt 12,6 Prozent) leicht zugenommen. Neubildungen – also bösartige und gutartige Tumore – als Grund haben ebenfalls leicht zugelegt; um 1,2 Prozentpunkte (von 2019 insgesamt 15,6 Prozent).

Mehr Rente an mehr Menschen gezahlt

63,3 Millionen Euro Rente (Vorjahr: 61,7 Millionen Euro) zahlte die Debeka im Jahr 2020 insgesamt an Menschen, die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung beziehen. Damit entrichtete der Versicherer knapp 2,5 Prozent mehr Rente für Berufsunfähigkeit als im Vorjahr. Empfänger waren knapp 7.500 Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit gar nicht oder nur noch eingeschränkt verrichten können. Davon waren der Debeka zufolge rund 6.670 Vollinvalide (Vorjahr: rund 6.450) und 819 Teilinvalide (Vorjahr: rund 788).

autorAutorin
Juliana

Juliana Demski

Juliana Demski gehörte dem Pfeffi-Team seit 2016 an. Sie war Redakteurin und Social-Media-Managerin bei Pfefferminzia. Das Unternehmen hat sie im Januar 2024 verlassen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content