- Von Oliver Lepold
- 02.02.2021 um 11:44
Pfefferminzia: Welche Rolle spielt die Finanzstärke eines Versicherers in der betrieblichen Altersversorgung?
Marc Glissmann: Nahezu alle bAV-Lösungen sind mit einer Kapitalgarantie, einer garantierten Erlebensfallleistung unterlegt. Der Versicherer muss heute schon zukünftige Garantien finanzieren, dazu braucht er eine gewisse Finanzstärke. Er muss zu allen vereinbarten Zusagen stehen, etwa einer Bruttobeitragsgarantie oder einem garantierten Rentenfaktor in 30 Jahren. Versicherer haben zudem vielfach ältere Verträge mit höheren Rechnungszinsen und Garantieanforderungen in ihrem Bestand. Je finanzstärker der Anbieter ist, desto eher kann er diesen Herausforderungen begegnen.
„Zu viel Flexibilität wirkt abschreckend auf Mitarbeiter“
„15 Prozent Pflichtzuschuss empfinden Mitarbeiter nicht als Wertschätzung“
„Kein Vermittler sollte sich blind auf Ratings verlassen“
Wonach bemisst sich die Finanzstärke?
Die eine allumfassende Kennzahl gibt es nicht. Aussagekräftig sind beispielsweise die Eigenkapital- und die Eigenmittelquote des Versicherers. Aber auch die Reserven sind wichtig, zum Beispiel in den Rückstellungen zur Beitragsrückerstattung, die als Kapitalpuffer dienen. Bei der Betrachtung von Bilanzkennzahlen sollte man sich nie nur auf einen Jahrgang beschränken, sondern die letzten zehn Jahre berücksichtigen. Hat sich die Kapitalausstattung gestärkt oder geschwächt, und wie haben sich die Reserven über die Zeit entwickelt?
Was besagen die Solvabilitätsquoten nach Solvency II?
Versicherer müssen laut EU-Vorgaben hier zum ersten Mal einheitlich sämtliche Kapitalanlagen und versicherungstechnischen Verpflichtungen zu Marktpreisen bewerten und die tatsächlich vorhandenen Kapitalpuffer ermitteln. Die Solvabilitäts- oder SCR-Quote sagt aus, inwieweit der Versicherer in der Lage ist, die garantierten Verpflichtungen des nächsten Jahres zu erfüllen. Die Aussagekraft reicht daher zunächst nur von einem jährlichen Veröffentlichungstermin zum anderen. Man kann daraus aber natürlich Tendenzaussagen ableiten, etwa, dass im Vergleich ein Versicherer, der die 100%-Anforderung schon heute deutlich übererfüllt, vermutlich auch in der Zukunft mit den Anforderungen besser zurechtkommen wird, als ein Anbieter, der schon jetzt damit Probleme hat. Die Höhe der SCR-Quote sagt aber beispielsweise nichts darüber aus, wer die höhere Garantierente bezahlt.
Anhand welcher Quellen kann ein Makler feststellen, wie finanzstark ein Versicherer ist?
Makler können sich aus öffentlich zugänglichen Quellen, wie den Geschäftsberichten der Versicherer oder auch den SFCR-Berichten, informieren. Solvency II hat hier für mehr Transparenz und einheitliche Vorgaben gesorgt, wie die Veröffentlichung inhaltlich zu geschehen hat. Dort finden Sie dann sehr interessante Details, zum Beispiel über den Aufbau der Gesellschaften, die Geschäftsfelder, Organisationsabläufe und vieles mehr. Es gibt zudem Plattformen im Internet, die die SCR-Quoten der Versicherer in Tabellenform zusammenfassen. Bilanzkennzahlen wertet beispielsweise der map-Report schon lange aus. Bei infinma können Vermittler über 200 Kennzahlen vergleichen und sich eigene Kennzahlen-Reports generieren.
Inwieweit sind Ratings hier aussagekräftig?
Finanzstärke-Ratings sind eine tolle Idee, wenn man sie richtig einsetzt. Makler sollten sich nach unserer Auffassung selbst einen finanziellen Überblick über die Gesellschaft verschaffen und erst dann durch das Rating die eigene Einschätzung bestätigen lassen. Falls das nicht übereinstimmt, muss man sich fragen, wer falsch liegt. Einen Versicherer zu empfehlen mit einem A-Rating einer Agentur, ohne zu wissen, wie das Rating funktioniert, kann ein echtes Haftungsrisiko darstellen. Viele Rating-Agenturen sagen vorab, dass sie nicht beurteilen können, ob Versicherer XY für einen Kunden beispielsweise der richtige bAV-Partner ist. Sie sagen lediglich, dass XY voraussichtlich in der Lage sein wird, seinen Verpflichtungen nachzukommen.
0 Kommentare
- anmelden
- registrieren
kommentieren