Autos fahren durch eine von Starkregen überschwemmte Straße bei Burgstetten, Baden-Württemberg. © picture alliance / onw-images | Alexander Wolf
  • Von Sabine Groth
  • 01.07.2024 um 13:07
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:55 Min

Mit den zunehmenden Überschwemmungen in Deutschland hat auch die Nachfrage nach Gebäudeversicherungspolicen mit Elementarschutz zugenommen. Laut Trendbarometer von Jung, DMS & Cie. verzichten viele aber weiter auf diese Absicherung.

In der Politik ist eine verpflichtende Elementarschutzversicherung erstmal vom Tisch. Aber wie sieht es beim freiwilligen Elementarschutz beim Abschluss von Gebäudeversicherungen aus? Greifen die Verbraucher da zu? Das hat Jung, DMS & Cie. in seinem aktuellen Trendbarometer untersucht. Dafür hat das Analysehaus Morgen & Morgen zehntausende anonymisierter Berechnungsvorgaben analysiert.

Gut ein Drittel (34,9 Prozent) aller neu abgeschlossenen Gebäudeversicherungen in Deutschland im Zeitraum von 2022 bis jetzt waren danach ohne Elementareinschluss berechnet. Dabei scheinen die zunehmenden Überschwemmungen durchaus Einfluss zu haben. 2022 wurden laut Daten von Morgen und Morgen noch 41 Prozent der Immobilien ganz ohne Elementarschutz versichert, im diesem Jahr waren es nur 32 Prozent.

Fast 90 Prozent der Gebäude, für die eine Elementarversicherung mitberechnet wurde, liegen in der sogenannten Zürs-Zone 1, also in einer nach gegenwärtiger Datenlage nicht vom Hochwasser größerer Gewässer betroffenen Lage. Das überrascht kaum. Schließlich befinden sich über 90 Prozent der Gebäude in Deutschland in Zürs-1-Gebieten.

Rund 10 Prozent der Versicherungen mit Elementarschutz fallen auf Gebäude in der Zürs-Zone 2 (Hochwasser seltener als einmal in 100 Jahren). Auf die deutlich stärker gefährdeten Gebiete (Zürs 3 und Zürs 4) entfallen nur je rund ein Prozent der analysierten Versicherungen. In diesen Gebieten liegen allerdings auch nur 1,5 Prozent der Adressen. Und eine Elementarschutzversicherung für diese Objekte ist extrem teuer oder wird gar nicht erst angeboten.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Honorarberatung ist hochflexibel“
„Lass mal reden“ mit Honorarkonzept

„Honorarberatung ist hochflexibel“

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“
„Lass mal reden“ mit Ralf Pispers, Personal Business Machine (PBM)

„In fünf Jahren sterben Online-Abschlussstrecken aus“

Skip to content